Kalenderblatt dw.com
Marco Ferreri 1928: Marco Ferreri Antony Hewish 1924: Antony Hewish
Rose Ausländer 1907: Rose Ausländer Salvador Dalí 1904: Salvador Dalí
Margaret Rutherford 1892: Margaret Rutherford Henry Morgenthau jr. 1891: Henry Morgenthau jr.
Ottmar Mergenthaler 1854: Ottmar Mergenthaler Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen 1720: Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen
11.5.1907: Rose Ausländer (†3.1.1988)
Geborene Rosalie Scherzer, ukrainisch-deutsche Lyrikerin. Die in Czernowitz geborene Tochter jüdischer Eltern wanderte 1921 nach New York aus, wo sie ihre ersten Gedichte publizierte. Hier entstand der kühle, sachliche Lyrikzyklus "New York" (1926/1927). 1931 kehrte sie nach Czernowitz zurück und veröffentlichte 1939 den Gedichtband "Der Regenbogen", der von den Nationalsozialisten vernichtet wurde. 1941 wurde Rose Ausländer mit ihrer Familie ins Ghetto verschleppt, wo sie den Dichter Paul Celan kennen lernte. Das Schreiben wurde im Ghetto ihre Therapie. Die Erfahrung im Faschismus, die Beziehung zu ihrer Mutter und die häufigen Ortswechsel prägten Rose Ausländers lyrisches Werk. Melodiöse Schwermut und rhythmische Präzision wurden ihr ästhetisches Merkmal.
www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht_a...
"Die Lange Nacht" des Deutschlandfunks vom 12.5.2001 zum 100. Geburtstag Rose Ausländers.
www.fembio.org/biographie.php/frau/biogr...
Eine Biografie der Lyrikerin.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ohne Schnurrbart ist ein Mann nicht richtig angezogen.
  > Salvador Dalí
> RSS Feed
  > Hilfe
Bekam Margaret Rutherford jemals einen Oscar verliehen?
  Nein, nie
  Ja, für "Hotel International"
  Ja, für die Darstellung der Jane Marple