 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.5.1856: Reinhard Mannesmann (20.2.1922) |
 |
Deutscher Techniker und Industrieller. Er forschte in der väterlichen Feilenfabrik, der ein Gussstahlwerk angeschlossen war, mit seinem Bruder Max im Bereich der Röhrenherstellung. 1884 erfanden die Brüder das Schrägwalzverfahren zur Herstellung schweißnahtloser Stahlrohre. Aufgrund der großen Nachfrage nach den neuen Röhren betrieben die Brüder 1889 bereits vier Fabriken in Deutschland, Frankreich, Wales und Österreich. Im Folgejahr entwickelten sie das bahnbrechende Pilgerschritt-Walzverfahren, das bis heute als "Mannesmann-Verfahren" im Rohrleitungsbau angewandt wird. Die Werke wurden 1890 in der "Deutsch-Österreichischen Mannesmannröhren-Werke AG" zusammengefasst und damit zu einem der größten deutschen Unternehmen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|