 |
 |
 |
 |
 |
 |
24.10.1796: August Graf von Platen (5.12.1835) |
 |
Eigentlich Graf von Platen-Hallermünde, deutscher Dichter. Platen gehörte einem alten, aber verarmten Adelsgeschlechts an. Seit 1818 studierte er in Würzburg und Hof vor allem Sprachen und Literatur. Ab 1826 hielt er sich, unterstützt von seinem Verleger Cotta, überwiegend in Italien auf, wo er ein rastloses Wanderleben führte. In seinen klassizistischen Gedichten stehen die Verklärung und Selbstüberhöhung der menschlichen Existenz im Vordergrund. Glanzlichter seines lyrischen Schaffens sind die "Sonette aus Venedig" (1825), die von Liebe, Freundschaft und Platens Wahlheimat Italien handeln. Graf von Platen war stellvertretend für die konservative Elite, die vor allem Heine als Juden ablehnten, von diesem ob seiner schriftstellerischen "Minderqualität" und vor allem wegen seiner Homosexualität angegriffen und intellektuell vernichtet worden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|