Kalenderblatt dw.com
Pete Townshend 1945: Pete Townshend Malcolm X 1925: Malcolm X
Max Ferdinand Perutz 1914: Max Ferdinand Perutz Ho Chi Minh 1890: Ho Chi Minh
Nellie Melba 1861: Nellie Melba Johann Gottlieb Fichte 1762: Johann Gottlieb Fichte
Jacob Jordaens 1593: Jacob Jordaens
19.5.1762: Johann Gottlieb Fichte (†29.1.1814)
Deutscher Philosoph und Erzieher. Ein Gönner ermöglichte dem Sohn eines Webers zunächst die Schulbildung, dann das Theologiestudium in Jena und Leipzig. In Leipzig wurde Fichte auf das Werk Immanuel Kants aufmerksam. Dieser ermöglichte ihm die (anonyme) Veröffentlichung seiner religionsphilosophischen Schrift "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" (1792), die zunächst Kant zugeschrieben wurde. Fichte wurde 1794 an die Universität Jena berufen, musste sie aber fünf Jahre später wegen Verbreitung atheistischer Ideen verlassen. Der frühere Anhänger der französischen Revolution wurde im 19. Jahrhundert zum Gegner Napoleons. 1808 verfasste er seine "Reden an die deutsche Nation", in denen er die Deutschen zu sittlicher Erneuerung aufrief. Fichte ist einer der Hauptvertreter des deutschen Idealismus.
gutenberg.spiegel.de/autoren/fichte.htm...
Kurze Anmerkungen zu Leben und Werk Johann Gottlieb Fichtes und Texte online.
www.fichte-gesellschaft.de/...
Die Startseite der "Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft e.V.".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Sinnenwelt erkennen wir, in der übersinnlichen Welt leben wir.
  > Johann Gottlieb Fichte
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft war Heinrich VIII. verheiratet?
  Zwei Mal
  Sechs Mal
  Nie