Kalenderblatt dw.com
Antonio Gades 1936: Antonio Gades Paul Hindemith 1895: Paul Hindemith
Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi 1894: Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi Julius Leber 1891: Julius Leber
Anna Kethly 1889: Anna Kethly Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert 1717: Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert
16.11.1895: Paul Hindemith (†28.12.1963)
Deutscher Komponist. Hindemith war bereits mit 20 Jahren Erster Konzertmeister an der Frankfurter Oper. Er konnte nahezu alle Orchesterinstrumente spielen. Am Anfang seiner Karriere als Komponist gehörte er zu den engagiertesten Förderern und zugleich bedeutendsten Vertretern avantgardistischer Musik. Er komponierte vor allem Kammermusik und Bühnenwerke, wie "Mörder, Hoffnung der Frauen" oder "Tuttifäntchen". Später wandte sich Hindemith dem neoklassizistischen Stil zu. Charakteristisch hierfür: die Oper "Cadillac". 1934 bekam er in Deutschland Aufführungsverbot. Hindemith emigrierte in die USA, wo er 1940 Professor für Musiktheorie an der Yale University wurde. Im Sommer 1950 wurde er zum Ordinarius für Musikwissenschaft an die Universität Zürich berufen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Hindemit...
Biografische Notizen zu Paul Hindemith im "Lebendigen Museum Online" des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Für eine gute und gerechte Sache ist der Einsatz des eigenen Lebens der angemessene Preis.
  > Julius Leber
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die weibliche Hauptrolle in Ciminos "Die durch die Hölle gehen"?
  Agnes Kraus
  Meryl Streep
  Renate Blume-Reed