Kalenderblatt dw.com
Herbert Achternbusch 1938: Herbert Achternbusch Paul Celan 1920: Paul Celan
Marieluise Fleißer 1901: Marieluise Fleißer Adolph  Harpo Marx 1888: Adolph Harpo Marx
Manuel de Falla 1876: Manuel de Falla Hjalmar Branting 1860: Hjalmar Branting
Johannes Diderik van der Waals 1837: Johannes Diderik van der Waals François Noël Babeuf 1760: François Noël Babeuf
23.11.1920: Paul Celan (†20.4.1970)
Eigentlich Paul Antschel, deutscher Lyriker. Er wurde als Sohn deutschsprachiger Juden in Czernomitz, Ukraine-Chernivtsi, das 1920 zu Rumänien gehörte, geboren. 1940 wurde seine Heimatstadt von deutschen Truppen besetzt, seine Eltern wurden deportiert und umgebracht, Celan selbst zum Arbeitsdienst eingezogen. Später emigrierte er nach Paris und lehrte an der École Normale Supérieure. Er veröffentlichte mehrere Lyrikbände und arbeitete als Übersetzer und Lektor. Der Künstlername Celan ist ein Wortspiel aus der rumänischen Schreibweise seines Nachnamens "Ancel". Sein wohl bekanntestes Werk ist das Gedicht "Todesfuge" aus dem Band "Mohn und Gedächtnis" von 1952. Paul Celan nahm sich im Alter von 49 Jahren in Paris das Leben.
www.celan-projekt.de/...
Paul Celans "Todesfuge" - eine multimediale Annäherung.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Frage: "Haben Sie ein Hirn?" kann einwandfrei nur der Metzger beantworten.
  > Herbert Achternbusch
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches Gedicht stammt von dem Dichter Paul Celan?
  "Todesfuge"
  "Grauzone morgens"
  "Schatten des Tages"