 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.11.9: Vespasian (24.6.79) |
 |
Römischer Kaiser. Titus Flavius Vespasianus war bürgerlicher Herkunft und verdankte seinen Aufstieg militärischem Geschick. Nach der Niederwerfung eines Aufstandes in der römischen Provinz Judäa riefen ihn seine Truppen im Juli 69 in Alexandria zum Kaiser aus. Im Jahre 70 zog er in Rom ein und wurde dort vom Senat als Kaiser (bis 79) bestätigt. Seine Innenpolitik war vor allem durch Reorganisation des Heeres, Sparsamkeit und rigorose Steuerpolitik gekennzeichnet. Von ihm stammt angeblich der Ausspruch "Pecunia non olet" (Geld stinkt nicht). Vespasian war sehr daran gelegen, die Verhältnisse im Römischen Reich zu stabilisieren und das Reich zu vergrößern. Dazu gehörte auch die "Nordwesterweiterung", die Annexion eines Königreichs im Nordwesten Englands und die Befriedung von Wales. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|