Kalenderblatt dw.com
Margaret Atwood 1939: Margaret Atwood Ulrich Wildgruber 1937: Ulrich Wildgruber
Klaus Mann 1906: Klaus Mann George Horace Gallup 1901: George Horace Gallup
Louis-Jacques-Mandé Daguerre 1787: Louis-Jacques-Mandé Daguerre Carl Maria von Weber 1786: Carl Maria von Weber
Pierre Bayle 1647: Pierre Bayle Lamoraal Graf von Egmont 1522: Lamoraal Graf von Egmont
18.11.1906: Klaus Mann (†22.5.1949)
Deutscher Schriftsteller. Der älteste Sohn Thomas Manns schrieb schon als Schüler Novellen und Gedichte. Mitte der 1920er Jahre gründete er mit seiner Schwester Erika, mit Pamela Wedekind und dem späteren Nazi-Günstling Gustav Gründgens ein Theaterensemble. 1933 emigrierte er zunächst nach Paris. In Amsterdam war er bis 1935 mit A. Gide, A. Huxley und Heinrich Mann Herausgeber der Emigrantenzeitschrift "Die Sammlung". 1936 ging er in die USA. Es erschienen "Symphonie Pathétique" (1935), "Mephisto" (1936), "Vergittertes Fenster" (1937), "Der Vulkan" (1939) und "André Gide and The Crisis of Modern Thought" (1948). Klaus Mann schied in Cannes freiwillig aus dem Leben. In sein Tagebuch schrieb er kurz zuvor: "Das Wetter ist ungefähr so grauenvoll wie mein moralischer und körperlicher Zustand."
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Umfangreiche Linksammlung zu Klaus Mann und seinen Werken.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MannKlau...
Biografisches zu Klaus Mann auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Zeit ist keine Linie, sondern eine Dimension, wie die Dimension des Raumes.
  > Margaret Atwood
> RSS Feed
  > Hilfe
Wieviele "Oscars" erhielt der Film "Ben Hur"?
  elf
  zehn
  neun