Kalenderblatt dw.com
Horst Janssen 1929: Horst Janssen Butros Butros-Ghali 1922: Butros Butros-Ghali
Joseph Raymond McCarthy 1909: Joseph Raymond McCarthy Astrid Lindgren 1907: Astrid Lindgren
Jawaharlal Nehru 1889: Jawaharlal Nehru Claude Monet 1840: Claude Monet
Paul Johann Anselm von Feuerbach 1775: Paul Johann Anselm von Feuerbach
14.11.1907: Astrid Lindgren (†28.1.2002)
Schwedische Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Astrid Anna Emilie Lindgren arbeitete erst als Kontoristin, bevor sie im Verlag Rabén & Sjögren, dem größten schwedischen Kinderbuchverlag, tätig war, der auch ihre Werke verlegte. Ihre ersten Bücher waren "Britt-Mari erleichtert ihr Herz" (1944) und "Pippi Langstrumpf" (1945), das bis heute eines der weltweit berühmtesten Kinderbücher ist. Welterfolge wurden auch die Abenteuer der "Kinder von Bullerbü", die Streiche des Lausejungen "Michel", des fliegenden "Karlsson", der "Brüder Löwenherz" und der "Ronja Räubertochter“. In ihren Büchern geht es um Geborgenheit und Freiheit, aber auch um die Themen Gewalt, Krieg und Einsamkeit. Sie schrieb mehr als 70 Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher. Viele ihrer Bücher waren Grundlage für Verfilmungen und Hörspiele. Lindgren erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1978).
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von kalenderblatt.de mit dem Eintrag zum 22.10.1978: "Astrid Lindgren erhält Friedenspreis".
www.dw.com/dw/article/0,2144,2871127,00....
Die Seiten von DW mit einem Artikel zu Astrid Lindgrens 100. Geburtstag 2007.
(Deutsch, Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Stil ist richtiges Weglassen von Unwichtigem.
  > Paul Johann Anselm von Feuerbach
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb das Musical "Guys and Dolls"?
  Frederick Loewe
  Frank Loesser
  Jerry Herman