Kalenderblatt dw.com
Sophie Marceau 1966: Sophie Marceau Dani Levy 1957: Dani Levy
Danny De Vito 1944: Danny De Vito Anton Sailer 1935: Anton Sailer
Stanley Cohen 1922: Stanley Cohen Bernard Law Montgomery 1887: Bernard Law Montgomery
Vespasian 9: Vespasian
17.11.1922: Stanley Cohen
US-amerikanischer Biochemiker. Cohen schrieb seine Dissertation über die Stoffwechselfunktionen des Regenwurms. In seinen Forschungen beschäftigt er sich vornehmlich mit biochemischen Prozessen der Zellbildung. Er entdeckte den sogenannten "Epidermal Growth Factor" (EGF), der die Heilung von Wunden der Haut stimuliert und beschleunigt. 1986 erhielt er für seine Forschungen zum Zell- und Gewebewachstum den Nobelpreis für Medizin. Cohen arbeitete auch auf dem Gebiet der Genforschung. Sein Kollege Boyer hatte in seinem Labor ein Enzym zur Teilung von DNA-Ketten gefunden, das Cohen zur Umwandlung spezifischer DNA-Segmente in Plasmiden nutzte, um DNA zu klonen. 1996 erhielten sie dafür den "Lemelson-MIT Prize for Invention and Innovation".
nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/lau...
Biografie von Stanley Cohen aus dem "Nobel e-Museum", einer virtuellen Galerie der Nobelpreisträger.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Geld stinkt nicht.
  > Vespasian
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Land wurde die "Europabrücke" 1963 eingeweiht?
  Schweden (Verbindung nach Dänemark)
  Spanien
  Österreich