Kalenderblatt dw.com
Tina Turner 1939: Tina Turner George Segal 1924: George Segal
Charles M. Schulz 1922: Charles M. Schulz Eugène Ionesco 1909: Eugène Ionesco
Norbert Wiener 1894: Norbert Wiener Heinrich Brüning 1885: Heinrich Brüning
Ferdinand de Saussure 1857: Ferdinand de Saussure
26.11.1922: Charles M. Schulz (†12.2.2000)
US-amerikanischer Comiczeichner. Snoopy, Charlie Brown, Linus und Marcie von den "Peanuts" zählen zu den bekanntesten Comic-Figuren der Welt. 50 Jahre lang hat Schultz immer neue Strips gezeichnet und getextet, seine Arbeiten erschienen weltweit in über 2300 Zeitungen und wurden in 21 Sprachen übersetzt. Einige der Charaktere haben "lebende Vorbilder": Als Kind hatte Schultz einen Hund namens Spike, das "Vorbild" für Snoopy. In Peppermint Patty verewigte er eine frühere Freundin, die seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Und ein Freund aus den Zeichenkursen stand Pate für Charlie Brown. Schultz wurde mehrfach ausgezeichnet, so als "International Cartoonist of the Year" (1978) und mit dem französischen Orden "Commander of Arts and Letters" (1990).
www.snoopy.com...
Die offizielle Peanuts-Website 'Snoopy, Charlie Brown and Friends'.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht.
  > Eugène Ionesco
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches der folgenden Theaterstücke stammt nicht von Eugène Ionesco?
  Die Stühle
  Geschlossene Gesellschaft
  Die Nashörner