 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.5.1842: August Thyssen (4.4.1926) |
 |
Deutscher Industrieller. Er gründete 1867 ein Eisenwalzwerk in Duisburg und 1871 zusammen mit seinem Vater, einem Bankier und Fabrikanten, ein Band- und Stabeisenwalzwerk in Styrum bei Mülheim an der Ruhr. Dort wurden ab 1878 Röhren produziert. Schnell erweiterte sich das Unternehmen um Maschinen- und Eisenfabriken und Steinkohlegruben. Ende des 19. Jahrhunderts war der Thyssen-Konzern eines der wichtigsten Montanunternehmen neben den Krupp-Werken. August Thyssen war einer der ersten Industriellen, die das Prinzip des vertikalen Verbunds einsetzten. Im Ersten Weltkrieg war er einer der Hauptlieferanten der deutschen Rüstung. Nach dem Tode Thyssens wurde das Unternehmen von seinem Sohn Fritz weitergeführt, der sich für die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler einsetzte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|