Kalenderblatt dw.com
Cornelia Funke 1958: Cornelia Funke Christine Brückner 1921: Christine Brückner
Olivier Messiaen 1908: Olivier Messiaen Gertrud Kolmar 1894: Gertrud Kolmar
Nelly Sachs 1891: Nelly Sachs Adolf Loos 1870: Adolf Loos
Arnold Wilhelm von Bode 1845: Arnold Wilhelm von Bode Emily Elizabeth Dickinson 1830: Emily Elizabeth Dickinson
10.12.1891: Nelly Sachs (†12.5.1970)
Deutsche Lyrikerin. Durch den Einsatz Selma Lagerlöfs war ihr 1940 die Ausreise nach Schweden möglich und die deutsche Jüdin entkam dem Tod. Das Trauma der Shoah wurde zum inhaltlichen Schwerpunkt ihres Werkes. Das Gedenken an die toten Juden, deren Leid und der Schmerz des Verlustes prägten die frühe und mittlere Periode ihres lyrischen Werkes. Darin begriff sie die Vernichtung des europäischen Judentums als Gleichnis für die Gefährdung der Welt. Später wurde die Lyrik der deutsch-schwedischen Dichterin straffer und entsprang konkreterer Wirklichkeit. 1966 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur. Nelly Sachs gehört zu den wichtigsten AutorInnen der deutschsprachigen Shoah-Literatur.
nobelprize.org/nobel_prizes/literature/l...
Ein biografischer Eintrag zur Nobelpreisträgerin Nelly Sachs auf den Seiten des "Nobel-e-Museums".
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer im Dunkeln sitzt, zündet sich einen Traum an.
  > Nelly Sachs
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher Stadt fand die erste deutsche Automobilausstellung statt?
  Stuttgart
  Berlin
  München