Kalenderblatt dw.com
Liza Minnelli 1946: Liza Minnelli Paul Kuhn 1928: Paul Kuhn
Giovanni Agnelli 1921: Giovanni Agnelli Heinrich Maria Ledig-Rowohlt 1908: Heinrich Maria Ledig-Rowohlt
Mustafa Kemal Atatürk 1881: Mustafa Kemal Atatürk Gabriele d'Annunzio 1863: Gabriele d'Annunzio
Karl Joseph Wilhelm Luitpold 1821: Karl Joseph Wilhelm Luitpold
12.3.1928: Paul Kuhn
Deutscher Unterhaltungsmusiker. Als einziger deutscher Musiker hatte Paul Kuhn bei dem US-amerikanischen Soldatensender American Forces Network (AFN) eine Festanstellung. Daneben war er ein gefragter Gast bei Jazz-Festivals. In den 1950er Jahren war er mit seinen Kompositionen und Arrangements einer der meistgefragten Unterhaltungskünstler in Deutschland. Zu den bekanntesten Titeln dieser Zeit gehören "Die Farbe der Liebe","Der Mann am Klavier" und "Es gibt kein Bier auf Hawaii". Seine Showbegabung konnte er in zahlreichen Fernsehsendungen beweisen. Unter seiner Leitung wurde die Bigband des Senders Freies Berlin (SFB) seit 1968 zu einem der beliebtesten deutschen Tanzorchester, das durch zahlreiche Tourneen auch internationalen Ruhm gewinnen konnte. 1980 verlängert der SFB nicht mehr seinen Vertrag und gleichzeitig kündigte auch die Plattenfirma Electrola. Daraufhin gründete Paul Kuhn ein neues, kleines Orchester, mit dem er wieder auf Tournee ging. Anfang 1985 bekam er beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) eine Personality-Show.
www.jazzzeitung.de/jazz/2002/11/portrait...
Die Jazzzeitung berichtet auf ihren Seiten über die Verleihung der "German Jazz Trophy" an "Paule" Kuhn.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ein Mann will, dass ihm eine Frau zuhört, braucht er nur mit einer anderen zu reden.
  > Liza Minnelli
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welchem Roman hatte Harriet Beecher Stowe großen Erfolg?
  "Als Hitler das rosa Kanichen stahl"
  "Onkel Toms Hütte"
  "Der Fänger im Roggen"