Kalenderblatt dw.com
Peggy March 1948: Peggy March Neil Postman 1931: Neil Postman
Walter Jens 1923: Walter Jens Victor Hasselblad 1906: Victor Hasselblad
Oswald von Nell-Breuning 1890: Oswald von Nell-Breuning Otto Hahn 1879: Otto Hahn
Carl Phillip Emanuel Bach 1714: Carl Phillip Emanuel Bach
8.3.1948: Peggy March
Eigentlich Margret Annemarie Battavio, US-amerikanische Sängerin und Texterin. Sie absolvierte eine Gesangs-, Tanz- und Schauspielausbildung und hatte bereits als Teenager mit dem Stück "I will follow him" ihren ersten Hit in den US-Charts. Kurz danach folgten auch internationale Auftritte. Mit weiteren Erfolgen etablierte sich die junge Sängerin in der Musikszene, wobei ihre Popularität im Ausland größer war als in den USA. 1965 siegte sie bei den deutschen Schlagerfestspielen in Baden-Baden mit dem Titel " Mit 17 hat man noch Träume". In Deutschland avancierte sie daraufhin zum belieten Schlagerstar. Zu ihren Hits zählten unter anderem "Telegramm aus Tennessee", "Memories of Heidelberg" und "Romeo & Julia".
de.wikipedia.org/wiki/Peggy_March...
Ein Eintrag zu Peggy March auf den Seiten von "Wikipedia.de".
(Englisch)
www.arte-tv.com/thema/19970607/dtext/bio...
Peggy Marchs Kurzbiografie auf den Seiten des Fernsehsenders "Arte".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Zum Leben gehört das Gefühl der Endlichkeit. Erst die Begrenztheit gibt einem den Impuls, den Tag zu nutzen.
  > Walter Jens
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das 1985 veröffentlichte Werk "Wir amüsieren uns zu Tode"?
  Walter Jens
  Theodor Adorno und Max Horkheimer
  Neil Postman