Kalenderblatt dw.com
Wolfgang Rihm 1952: Wolfgang Rihm Julia Migenes 1949: Julia Migenes
Hilmar Kopper 1935: Hilmar Kopper Carl Raddatz 1911: Carl Raddatz
John Hasbrouck van Vleck 1899: John Hasbrouck van Vleck Karl-Friedrich Schinkel 1781: Karl-Friedrich Schinkel
Joseph II. 1741: Joseph II.
13.3.1911: Carl Raddatz (†19.5.2004)
Deutscher Schauspieler. Carl Raddatz wurde in Mannheim geboren. Nach dem Abitur nahm er Schauspielunterricht und kam über Aachen nach Darmstadt. Er spielte dort an staatlichen Bühnen. In den 1940er Jahren avancierte Raddatz zu einem der ersten deutschen Filmstars. In der Fallada-Verfilmung "Jeder stirbt für sich allein" fand er zu sensiblen Tönen. Heinz Hilpert holte ihn 1951 ans Deutsche Theater nach Göttingen und Boleslaw Barlog 1956 nach Berlin. Er brillierte in dem Zuckmayer-Stück "Der Hauptmann von Köpenick" und in Becketts "Warten auf Godot". Von 1958 an gehörte Raddatz zu den Schauspielern der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Es folgte eine Reihe von Filmrollen, zum Beispiel in "Das Mädchen Rosemarie" (1958). Im Fernsehen war er u.a. in dem ARD-Elfteiler "Die Buddenbrocks" (1979) zu sehen. Als Synchronsprecher hat Raddatz Humphrey Bogart, Kirk Douglas, Burt Lancaster und Robert Mitchum seine Stimme geliehen.
us.imdb.com/Name?Raddatz,+Carl#Actor...
Eine Webpage präsentiert die Filmografie des Schauspielers.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Im Grunde reden wir hier über Peanuts!
  > Hilmar Kopper
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte den Planeten Uranus?
  Friedrich Wilhelm Herschel
  Johannes Kepler
  Die NASA