Kalenderblatt dw.com
Debbie Reynolds 1932: Debbie Reynolds Rolf Hochhuth 1931: Rolf Hochhuth
Milan Kundera 1929: Milan Kundera Karl Arnold 1883: Karl Arnold
Edgar Wallace 1875: Edgar Wallace Sergej Rachmaninow 1873: Sergej Rachmaninow
Otto von Bismarck 1815: Otto von Bismarck
1.4.1815: Otto von Bismarck (†30.7.1898)
Deutscher Staatsmann. Bismarck, der einem altmärkischen Adelsgeschlecht entstammte, studierte Rechtswissenschaften, bevor er 1847 seine politische Laufbahn als konservatives Mitglied des Vereinigten Landtags begann. Nach Gesandtentätigkeit in St. Petersburg (1859-1862) wurde Bismarck von Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Er setzte die Einigung der deutschen Länder als kleindeutsche Lösung unter Ausschluss Österreichs durch. Nach dem Sieg im Krieg gegen Frankreich vollendete er 1871 die Reichsgründung mit der Kaiserkrönung Wilhelms I. und war dessen erster Kanzler. Otto von Bismarck gehörte zu den großen Gestalten des 19. Jahrhunderts. Sein Lebenswerk, die Einigung Deutschlands unter Preußens Führung, hat die europäische Geschichte entscheidend verändert und ist, wie seine ganze Politik, bis heute Gegenstand historischer Erörterungen und Kontroversen.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag zum Rücktritt Bismarcks 1890 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit den Gesetzen ist es wie mit Würstchen. Es ist besser, wenn man nicht sieht, wie sie gemacht werden.
  > Otto von Bismarck
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr wurde der Englische Garten in München eröffnet?
  1850
  1911
  1792