Kalenderblatt dw.com
Billy Joel 1949: Billy Joel Albert Finney 1936: Albert Finney
Sophie Scholl 1921: Sophie Scholl José Ortega y Gasset 1883: José Ortega y Gasset
James Barrie 1860: James Barrie Adam Opel 1837: Adam Opel
John Brown 1800: John Brown
9.5.1949: Billy Joel
US-amerikanischer Popmusiker. In den 1970er und 1980er Jahren war Joel einer der weltweit erfolgreichsten und beliebtesten Pop-Komponisten und Sänger. Bereits als Kind erhielt der Sohn deutsch-jüdischer Holocaust-Überlebender eine klassische Musikausbildung. Als Teenager spielte er zuerst in Punk- und Heavy Metal-Bands, bevor er 1971 seinen ersten Plattenvertrag erhielt. 1973 gelang Joel mit "Piano Man" sein erster großer Erfolg. In den darauffolgenden Jahren produzierte er weitere, von der Kritik und dem Publikum, begeistert aufgenommene Stücke. Mit seiner Mischung aus Pop, Rock und Soul erreichte er auch in den 1980er Jahren, beispielsweise mit "The Nylon Curtain" und "52nd Street", wieder Spitzenplätze in den Charts.
www.billyjoel.com...
Homepage des Musikers.
(Englisch)
www.piano-man.de/...
Fan-Seite mit unfangreichen Informationen zu Billy Joel.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Schweigen heißt: Nicht sagen, was man sagen kann. Und nur das ist die fruchtbare Stille.
  > José Ortega y Gasset
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt von Australien?
  Canberra
  Sydney
  Melbourne