Kalenderblatt dw.com
Volker Braun 1939: Volker Braun Evita Perón 1919: Evita Perón
Max Grundig 1908: Max Grundig Gary Cooper 1901: Gary Cooper
Peter Tschaikowski 1840: Peter Tschaikowski Johannes Brahms 1833: Johannes Brahms
David Hume 1711: David Hume
7.5.1939: Volker Braun
Deutscher Schriftsteller und Dramatiker. In seinen Werken stellt Braun die internen Probleme der DDR anhand der Entfremdung der Arbeiter und einer sich an den Idealen des Sozialismus versündigenden politischen Führung dar. Er studierte in Leipzig und wirkte ab 1965 als Dramaturg am Berliner Ensemble. 1973 wurde Brauns Stück über einen Parteioberen und seinen Chauffeur, "Hinze und Kunze", uraufgeführt, das er 1983 mit den "Berichten von Hinze und Kunze" fortsetzte. Trotz seiner Kritik am DDR-System hielt er auch in den 1980er Jahren an der Idee eines besseren Sozialismus fest. Der Schriftsteller, der 1976 zu den Unterzeichnern des Aufrufs gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann gehörte, setzte sich nach dem Zusammenbruch der DDR kritisch mit der Wiedervereinigung und der Alternativlosigkeit des Kapitalismus auseinander.
www.mdr.de/geschichte/personen/125569.ht...
Würdigung des Schriftstellers auf den Seiten des "MDR".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Trotzdestonichts.
  > Volker Braun
> RSS Feed
  > Hilfe
Was ist ein "Heinzelmann"?
  Ein Satellit
  Ein Designer-Stuhl
  Ein Radio