Kalenderblatt dw.com
Günter Netzer 1944: Günter Netzer Renzo Piano 1937: Renzo Piano
Kate Millett 1934: Kate Millett Iwan P. Pawlow 1849: Iwan P. Pawlow
Theodor Storm 1817: Theodor Storm Alexander von Humboldt 1769: Alexander von Humboldt
Agrippa von Nettesheim 1488: Agrippa von Nettesheim
14.9.1934: Kate Millett (†6.9.2017)
US-amerikanische Bildhauerin, Schriftstellerin und Feministin. Nach dem Studium der englischen Literatur begann Millett ihre akademische Lehrtätigkeit 1958 an der University of North Carolina in Greensboro/N.C. Kurz darauf wandte sie sich der Malerei und Bildhauerei zu und studierte von 1961 bis 1963 Bildhauerei in Tokio. Mitte der 1960er Jahre kehrte sie in die USA zurück und fand dort ihre politische Heimat in der "National Organization for Women" und in der "Women`s-Liberation"-Bewegung. Mit ihrer 1970 veröffentlichten Dissertation "Sexual Politics", in der sie das Patriarchat als älteste Form der Unterdrückung analysierte, machte sie Furore. 1990 erschien in den USA "Der Klapsmühlentrip", in dem sie ihre Erfahrung in der Psychiatrie schilderte.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.
  > Alexander von Humboldt
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann erreichte Napoleon mit seiner Armee das verlassene Moskau?
  Am 14. September 1789
  Am 14. September 1812
  In der Nacht vom 14. zum 15. September 1832