Kalenderblatt dw.com
Rod Stewart 1945: Rod Stewart Ingeborg Drewitz 1923: Ingeborg Drewitz
Hilde Krahl 1917: Hilde Krahl Sune K. Bergström 1916: Sune K. Bergström
Hennig von Tresckow 1901: Hennig von Tresckow  Grock 1880: Grock
Heinrich Zille 1858: Heinrich Zille Annette Freiin von Droste-Hülshoff 1797: Annette Freiin von Droste-Hülshoff
10.1.1923: Ingeborg Drewitz (†26.11.1986)
Deutsche Schriftstellerin. Das Werk von Ingeborg Drewitz ist durch ihr sozialpolitisches Engagement bestimmt. In ihren Romanen und Essays betrachtete sie den Menschen in seiner Kontaktarmut und der Einsamkeit der Großstadt. In ihren Werken widmet sich die Autorin unter anderem auch Themen wie zum Beispiel Ausländerfeindlichkeit. Ebenso gehören die Emanzipation und das moderne Rollenbild der Frau zu ihren Sujets. Ingeborg Drewitz war Mitbegründerin und zeitweise Vorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller. 1973 erhielt die Schriftstellerin das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Ingeborg Drewitz starb in Berlin.
www.zum.de/schule/Faecher/D/BW/gym/Drewi...
Diese Unterrichtsmaterialien bieten ausführliche Informationen zur Entstehungsgeschichte und zum Inhalt des Romans "Gestern war heute" von Ingeborg Drewitz.
de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg_Drewitz...
Ingeborg Dewitz auf den Seiten von "Wikipedia.de".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Was die Schelme nicht stehlen, das verderben die Narren.
  > Annette Freiin von Droste-Hülshoff
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Offizier plante mit Stauffenberg das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944?
  Henning von Tresckow
  Erwin Rommel
  Karl Dönitz