Kalenderblatt dw.com
Michail Nikolajewitsch Baryschnikow 1948: Michail Nikolajewitsch Baryschnikow Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg 1891: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
Jerome David Kern 1885: Jerome David Kern Berta Morena 1878: Berta Morena
Wilhelm II. von Preußen 1859: Wilhelm II. von Preußen Lewis Carroll 1832: Lewis Carroll
Friedrich Wilhelm Josef von Schelling 1775: Friedrich Wilhelm Josef von Schelling Wolfgang Amadeus Mozart 1756: Wolfgang Amadeus Mozart
27.1.1756: Wolfgang Amadeus Mozart (†5.12.1791)
Österreichischer Komponist. Wie kaum ein anderer gilt Wolfgang Amadeus Mozart als Musikgenie, dessen Werke aller Gattungen sich größter Beliebtheit erfreuen. Mozarts Vater Leopold erkannte und förderte früh die außergewöhnliche musikalische Begabung seines Sohnes. Schon als Mozart sechs Jahre alt war, überzeugten er und seine Schwester Nannerl (1751-1829) durch ihr Klavierspiel. Mit erst neun Jahren komponierte Mozart seine erste Oper "Apollo und Hyacinthus". Mit 13 Jahren wurde er vom Erzbischof von Salzburg zu dessen Konzertmeister ernannt. 1781 zog Mozart von Salzburg nach Wien um und arbeitete dort als unabhängiger Komponist. In Wien heiratete er 1782 Constanze Weber. Heute ist die bloße Idealisierung Mozarts hinter ein positiv differenziertes Bild zurückgetreten. Mozarts persönlicher Stil bildete sich stets in Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen europäischen Musik.
de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Amadeus_M...
Ein umfangreicher Eintrag zu Mozart auf den Seiten von "Wikipedia".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu Mozarts "Così fan tutte" auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Mathematik gehört zu jenen Äußerungen menschlichen Verstandes, die am wenigsten von Klima, Sprache oder Traditionen abhängen.
  > Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche Monarch floh 1918 in die Niederlande?
  Wilhelm II.
  Friedrich III.
  Friedrich II.