Kalenderblatt dw.com
Michail Nikolajewitsch Baryschnikow 1948: Michail Nikolajewitsch Baryschnikow Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg 1891: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
Jerome David Kern 1885: Jerome David Kern Berta Morena 1878: Berta Morena
Wilhelm II. von Preußen 1859: Wilhelm II. von Preußen Lewis Carroll 1832: Lewis Carroll
Friedrich Wilhelm Josef von Schelling 1775: Friedrich Wilhelm Josef von Schelling Wolfgang Amadeus Mozart 1756: Wolfgang Amadeus Mozart
27.1.1859: Wilhelm II. von Preußen (†4.6.1941)
Deutscher Kaiser und König von Preußen. Wilhelm II. folgte 1888 seinem Vater Friedrich III. auf den Thron. Er spiegelte in seiner Person die Grundzüge der politischen Kultur Deutschlands und seiner herrschenden Schichten wider und repräsentierte die Epoche des Wilhelminischen Zeitalters. Gegensätze in der innenpolitischen Auffassung und sein Drängen auf soziale Reformen ließen ihn in einen Gegensatz zur Politik Bismarcks geraten, den er 1890 entließ. Dennoch vermochte er der Innenpolitik keine eigene Richtung zu geben. Sie wurde von den herrschenden gesellschaftlichen Kräften bestimmt. Weltpolitisch riskant war der Flottenbau, aber auch hier folgte er nur der Politik von Admiral Tirpitz. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs trat er in den Hintergrund. Im November 1918 floh er in die Niederlande.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/WilhelmI...
Tabellarische Biografie von Wilhelm II. auf einer Seite des "Deutschen Historischen Museums".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Mathematik gehört zu jenen Äußerungen menschlichen Verstandes, die am wenigsten von Klima, Sprache oder Traditionen abhängen.
  > Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche Monarch floh 1918 in die Niederlande?
  Friedrich III.
  Friedrich II.
  Wilhelm II.