Kalenderblatt dw.com
Gotthilf Fischer 1928: Gotthilf Fischer Paul Bocuse 1926: Paul Bocuse
Joseph L. Mankiewicz 1909: Joseph L. Mankiewicz Else Lasker-Schüler 1869: Else Lasker-Schüler
Thomas Alva Edison 1847: Thomas Alva Edison Karoline von Günderode 1780: Karoline von Günderode
Bernard le Bovier de Fontenelle 1657: Bernard le Bovier de Fontenelle
11.2.1847: Thomas Alva Edison (†18.10.1931)
US-amerikanischer Erfinder. 1868 machte Edison als Telegrafist bei der Eisenbahn seine erste Erfindung, ein telegrafisches Übertragungsgerät. Im selben Jahr meldete er sein erstes Patent für einen elektrischen Stimmenzähler für das Parlament an. Er entwickelte 1876 das erste Kohlenkörnermikrofon zur Verbesserung des Telefons, erfand 1877 das Grammofon und verbesserte 1879 die erste elektrische Glühbirne. 1881 stellte er in Paris den ersten mit einer Dampfmaschine verbundenen Stromerzeuger vor und nahm im folgenden Jahr das erste New Yorker Elektrizitätswerk in Betrieb. In der Folgezeit erfand er unter anderem die Filmmaschine, das Kinotoskop (1888) und die alkalische Nickel-Eisen-Batterie (1904). Insgesamt erhielt Edison Patente für mehr als 1000 Erfindungen.
de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Alva_Edison...
Ein Eintrag zu Thomas Alva Edison auf den Seiten von "Wikipedia.de".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Mensch, das sonderbare Wesen: mit den Füßen im Schlamm, mit dem Kopf in den Sternen.
  > Else Lasker-Schüler
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt Else Lasker-Schülers Lyrikband von 1943?
  "Mein blaues Klavier"
  "Mein grünes Sofa"
  "Alle meine Farben"