Kalenderblatt dw.com
Angelo Branduardi 1950: Angelo Branduardi Lorne Greene 1915: Lorne Greene
Hans Habe 1911: Hans Habe Max Beckmann 1884: Max Beckmann
Anna Pawlowa 1881: Anna Pawlowa Hugo Stinnes 1870: Hugo Stinnes
Charles Robert Darwin 1809: Charles Robert Darwin Abraham Lincoln 1809: Abraham Lincoln
12.2.1809: Charles Robert Darwin (†19.4.1882)
Britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie. Charles Robert Darwin studierte zunächst Medizin und Theologie, bevor er sich seiner eigentlichen Leidenschaft, der Biologie, zuwandte. Durch seine Expeditionsreisen, Forschungen und Beobachtungen von Tieren leistete er wesentliche Beiträge zur Evolutionstheorie, die die Entstehung der Arten als das Ergebnis von Evolution beschreibt und erklärt. Damit widersprach er der bis dahin geltenden Schöpfungslehre, die die Erschaffung der Welt und des Menschen durch eine eigenständige Macht (Gott) sieht. Am 24. November 1859 erscheint jenes Werk, das Darwin weltberühmt macht: "Die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese" - die 1.250 Exemplare der ersten Auflage waren noch am Erscheinungstag vergriffen.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Artikel zum 24.11.1859: "Evolutionstheorie veröffentlicht" auf den Seiten des Kalenderblatts.
www.dw.com/dw/article/0,,3976226,00.html...
Die Seiten von DW mit dem Dossier: "Die Evolution feiert Geburtstag" vom 30.01.2009.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist.
  > Abraham Lincoln
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie alt war der chinesische Kaiser Pu Yi, als er abdankte?
  Sechs Jahre
  67 Jahre
  40 Jahre