Kalenderblatt dw.com
F.C. Delius 1943: F.C. Delius Beate Klarsfeld 1939: Beate Klarsfeld
Constantin Costa-Gavras 1933: Constantin Costa-Gavras Georges Simenon 1903: Georges Simenon
Paul Felix Lazarsfeld 1901: Paul Felix Lazarsfeld Iwan Krylow 1769: Iwan Krylow
Hartmann Schedel 1440: Hartmann Schedel
13.2.1939: Beate Klarsfeld
Geborene Beate Kunzel, deutsch-französische Journalistin. 1963 heiratete die Berlinerin den französischen Juden Serge Klarsfeld und begann mit ihm zusammen einen leidenschaftlichen Kampf zur Aufdeckung von ungeahndeten NS-Verbrechen. Ihre Aktionen gegen ehemalige Nazi-Funktionäre und gegen jegliche Form von Antisemitismus brachten sie in die Schlagzeilen. Aufmerksamkeit erregte sie durch die öffentliche Ohrfeige, die sie dem amtierenden Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger auf dem CDU-Parteitag 1968 wegen seiner Nazi-Vergangenheit verabreichte. Aufgrund ihrer Kampagnen und Demonstrationen wurde Beate Klarsfeld mehrmals verhaftet. Weltweite Anerkennung erhielten die "Nazi-Jäger" Klarsfeld mit der Aufspürung des Gestapo-Offiziers Klaus Barbie, des "Schlächters von Lyon", in Bolivien.
www.neveklarsfeld.org/index.shtml...
Die Homepage der Beate-Klarsfeld-Stiftung.
(Englisch)
www.swr-online.de/ex/themen/klarsfel.htm...
Artikel zu Beate Klarsfelds berühmter Ohrfeige.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Alles, was man zu einem guten Krimi braucht, ist ein guter Anfang und ein Telefonbuch, damit die Namen stimmen.
  > Georges Simenon
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft war Heinrich VIII. verheiratet?
  Nie
  Sechsmal
  Einmal