Kalenderblatt dw.com
Lara Croft 1967: Lara Croft Heide Ecker-Rosendahl 1947: Heide Ecker-Rosendahl
Alexander Kluge 1932: Alexander Kluge Willem Kolff 1911: Willem Kolff
Max Horkheimer 1895: Max Horkheimer Charles Thomson Rees Wilson 1869: Charles Thomson Rees Wilson
Claude Prosper Jolyot de Crébillon 1707: Claude Prosper Jolyot de Crébillon Leon Battista Alberti 1404: Leon Battista Alberti
14.2.1895: Max Horkheimer (†7.7.1973)
Deutscher Philosoph und Soziologe, Mitglied des Instituts für Sozialforschung und Exponent der "Frankfurter Schule". Horkheimer studierte Psychologie, Philosophie und Nationalökonomie und habilitierte sich 1925 über Kant. In Frankfurt am Main war er von 1930 bis 1933 Professor für Sozialphilosophie. 1930 gründete er mit Erich Fromm und Herbert Marcuse das Institut für Sozialforschung. 1933 emigrierte Horkheimer zunächst in die Schweiz, dann in die USA. Zusammen mit Theodor W. Adorno verfasste er in den USA die "Dialektik der Aufklärung" (1947 in den USA, 1969 in Deutschland veröffentlicht). Seine soziopsychologischen Schriften über die kapitalistische Gesellschaft wurden zu Grundlagenwerken der Kritischen Theorie und der Studentenbewegung.
www.uta.edu/huma/illuminations/...
Homepage über die Exponenten und Inhalte der Kritischen Theorie.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Horkheim...
Biografie des Philosophen auf den Seiten des "Lebendigen virtuellen Museums Online".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Fortschritt - Kaum hat man sich die Telefonnummern eingeprägt, werden sie umgestellt.
  > Max Horkheimer
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Gebiet erhielt C.T.R. Wilson 1927 den Nobelpreis?
  Literatur
  Chemie
  Physik