 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.2.1748: Jeremy Bentham (6.6.1832) |
 |
Englischer Jurist und Philosoph. Bentham begründete die philosophische Schule des Utilitarismus, eine Theorie, die eine Handlung nicht nach ihrem Motiv, sondern nach ihrer Nützlichkeit beurteilt. Bentham forderte hierbei eine starke Verknüpfung des Handelns des Einzelnen mit der Idee des Gemeinwohls. Für ihn galt das Prinzip des größten Glücks der größten Zahl. Er stellte Theorien zur Rechtsphilosophie, Justiz- und Parlamentsreform sowie zur Volkswirtschaftslehre auf. Sie hatten bedeutenden Einfluss auf die Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften. Als sein Hauptwerk gilt die "Einführung in die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung" (1789). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|