Kalenderblatt dw.com
Walter Momper 1945: Walter Momper Margarethe von Trotta 1942: Margarethe von Trotta
Robert Mugabe 1924: Robert Mugabe Alexej Kossygin 1904: Alexej Kossygin
Anaïs Nin 1903: Anaïs Nin Paul Cassirer 1871: Paul Cassirer
August von Wassermann 1866: August von Wassermann Friedrich Carl von Savigny 1779: Friedrich Carl von Savigny
21.2.1903: Anaïs Nin (†14.1.1977)
US-amerikanische Schriftstellerin. Mit zwölf Jahren begann Anaïs Nin, Tagebücher zu schreiben. Die Autorin ließ auf diese Weise bis zu ihrem Tod beinahe jeden Tag ihres Lebens Revue passieren. Eine Zeit lang lagerten die Bücher in einem Banksafe, u.a. weil sie delikate Einzelheiten über die Literatenszene der damaligen Zeit beinhalteten. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ließ sich Anaïs Nin von Otto Rank zur Psychoanalytikerin ausbilden. Nin setzte sich in ihren Tagebüchern mit ihrer eigenen Identität, ihrer Vater-Beziehung und dem Problem des Inzests auseinander. Bekannt wurden ihre Tagebücher vor allem wegen ihrer offenherzigen Beschreibung erotischer Szenen. Nin war lange mit dem Skandalautor Henry Miller liiert.
www.anaisnin.com/...
Umfangreiche Seite zu der Schriftstellerin.
(Englisch)
www.onlinekunst.de/februarzwei/21_02_nin...
Der "Computergarten" bietet viele Informationen zu Anaïs Nin.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde, als das Risiko zu blühen.
  > Anaïs Nin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt der Republik Simbabwe?
  Harare
  Lilongwe
  Windhuk