Kalenderblatt dw.com
Drew Barrymore 1975: Drew Barrymore Niki Lauda 1949: Niki Lauda
Giulietta Masina 1921: Giulietta Masina Luis Buñuel 1900: Luis Buñuel
August Bebel 1840: August Bebel Arthur Schopenhauer 1788: Arthur Schopenhauer
George Washington 1732: George Washington
22.2.1788: Arthur Schopenhauer (†21.9.1860)
Deutscher Philosoph. 1805 brach Schopenhauer die ungeliebte Kaufmannslehre ab und begann ein Studium der Philosophie in Göttingen und Berlin. Danach war er Dozent an der Berliner Universität, musste diese Tätigkeit jedoch bald wegen mangelnden Interesses seiner Hörer aufgeben. Seit 1831 lebte Schopenhauer zurückgezogen in Frankfurt am Main und veröffentlichte von hier aus die meisten seiner Werke. In deren Zentrum stehen erkenntnistheoretische Überlegungen über das Konstrukt des "Willens". Nach Schopenhauer ist er ein das Weltgeschehen steuernder Trieb, von dem nur Kunstgenuss, Mitleid und Askese befreien können.
www.schopenhauer-online.de/start.htm...
Die Homepage der "Schopenhauer-Gesellschaft e. V.".
gutenberg.spiegel.de/autoren/schopenh.ht...
Die Kurzbiografie Arthur Schopenhauers und sein Werk "Die Kunst, Recht zu behalten" online.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Wechsel allein ist das Beständige.
  > Arthur Schopenhauer
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Niki Lauda Formel-1-Weltmeister?
  Dreimal
  Sechsmal
  Nie