Kalenderblatt dw.com
Marco Ferreri 1928: Marco Ferreri Antony Hewish 1924: Antony Hewish
Rose Ausländer 1907: Rose Ausländer Salvador Dalí 1904: Salvador Dalí
Margaret Rutherford 1892: Margaret Rutherford Henry Morgenthau jr. 1891: Henry Morgenthau jr.
Ottmar Mergenthaler 1854: Ottmar Mergenthaler Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen 1720: Karl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen
11.5.1928: Marco Ferreri (†9.5.1997)
Italienischer Filmregisseur und -schauspieler. Der Verkäufer einer Likörfirma und einer Werbeagentur kam Ende der 1940er Jahre über Werbeaufnahmen zum Film. 1958 drehte Ferreri mit "El pisito" seinen ersten Film. Mit "Die Bienenkönigin", 1963, und "La donna scimmia", 1964, in denen radikale Beziehungen zwischen Mann und Frau durchgespielt wurden, erlangte er den Ruf des Provokateurs und Schockierers. In den folgenden Jahren sorgten seine grotesken Filme über die menschliche Befindlichkeit für Skandale. Sowohl mit der Wahl der Themen, als auch der Art der Inszenierung ignorierte Ferreri die Grenzen des damals gültigen Geschmacks. Zum Welterfolg wurde sein Film "Das große Fressen", 1973, in dem sich vier Männer über ein Wochenende zu Tode fressen.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie von Marco Ferreri.
11.5.1924: Antony Hewish
Britischer Physiker und Radioastronom. Der Bankierssohn aus Cornwall studierte an der Universität von Cambridge und promovierte dort 1952. Nach seiner Tätigkeit als Physikdozent wurde er 1969 Fachprofessor für Radio-Astronomie. Fünf Jahre darauf erhielt er zusammen mit Sir Martin Ryle den Nobelpreis für Physik. Die beiden Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Radio-Astrophysik. Hewish entdeckte und identifizierte die sogenannten Pulsare: Sterne, deren "Brennstoff" verbraucht ist, die sich also im Endstadium befinden, stürzen in einer gigantischen Supernova-Explosion in sich zusammen. Die Verringerung des Durchmessers dieser Neutronensterne führt zu einer hohen Umdrehungsgeschwindigkeit, die bei uns auf der Erde in Form von rasch aufeinander folgenden Radioimpulsen zu registrieren ist.
nobelprize.org/physics/laureates/1974/he...
Autobiografie des Wissenschaftlers auf den Seiten des elektronischen "Nobel-Museums".
(Englisch)
www.pbs.org/wgbh/aso/databank/entries/dp...
Artikel zur Entdeckung der Pulsare.
(Englisch)
11.5.1907: Rose Ausländer (†3.1.1988)
Geborene Rosalie Scherzer, ukrainisch-deutsche Lyrikerin. Die in Czernowitz geborene Tochter jüdischer Eltern wanderte 1921 nach New York aus, wo sie ihre ersten Gedichte publizierte. Hier entstand der kühle, sachliche Lyrikzyklus "New York" (1926/1927). 1931 kehrte sie nach Czernowitz zurück und veröffentlichte 1939 den Gedichtband "Der Regenbogen", der von den Nationalsozialisten vernichtet wurde. 1941 wurde Rose Ausländer mit ihrer Familie ins Ghetto verschleppt, wo sie den Dichter Paul Celan kennen lernte. Das Schreiben wurde im Ghetto ihre Therapie. Die Erfahrung im Faschismus, die Beziehung zu ihrer Mutter und die häufigen Ortswechsel prägten Rose Ausländers lyrisches Werk. Melodiöse Schwermut und rhythmische Präzision wurden ihr ästhetisches Merkmal.
www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht_a...
"Die Lange Nacht" des Deutschlandfunks vom 12.5.2001 zum 100. Geburtstag Rose Ausländers.
www.fembio.org/biographie.php/frau/biogr...
Eine Biografie der Lyrikerin.
11.5.1904: Salvador Dalí (†23.1.1989)
Spanischer Maler, Bildhauer und Graphiker. Dalí gehörte zu den Hauptvertretern des Surrealismus und wurde auch als exzentrischer Selbstdarsteller berühmt. Seine irrational-traumhaften Bilder waren von Freuds Psychoanalyse beeinflusst. Ab 1929 mit seiner Muse Gala in Paris lebend, schuf er hier sein Werk "Beständigkeit der Erinnerung" (1931), eine Abbildung zerrinnender Uhren. Dalís Bilder thematisieren häufig schockierend und halluzinatorisch Tod, Zerstörung, Sexualität und Religion. In den späten 1940er Jahren, als er zeitweilig in den USA lebte, brach Dalí mit dem Surrealismus. Neben Gemälden hinterließ er zahlreiche Grafiken und Bühnenbilder. Mit Luis Bunuel drehte er "Ein andalusischer Hund" (1928) und "L'Age d'or" (1930). Für Hitchcocks "Ich kämpfe um dich" (1945) entwickelte er die berühmte Traumsequenz.
www.salvadordali.de/frameset.htm...
Hommage an Salvador Dalí mit Biografie, Werk- und Ausstellungsverzeichnis.
www.dali-estate.org/...
Offizielle Homepage der Stiftung "Gala-Salvador Dalí" mit Biografien des Paares und Vorstellung der Dalí-Museen.
(Englisch, Französisch, Spanisch, Katalanisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ohne Schnurrbart ist ein Mann nicht richtig angezogen.
  > Salvador Dalí
> RSS Feed
  > Hilfe
Bekam Margaret Rutherford jemals einen Oscar verliehen?
  Ja, für "Hotel International"
  Ja, für die Darstellung der Jane Marple
  Nein, nie