Kalenderblatt dw.com
Horst Janssen 1929: Horst Janssen Butros Butros-Ghali 1922: Butros Butros-Ghali
Joseph Raymond McCarthy 1909: Joseph Raymond McCarthy Astrid Lindgren 1907: Astrid Lindgren
Jawaharlal Nehru 1889: Jawaharlal Nehru Claude Monet 1840: Claude Monet
Paul Johann Anselm von Feuerbach 1775: Paul Johann Anselm von Feuerbach
14.11.1929: Horst Janssen (†31.8.1995)
Deutscher Zeichner, Grafiker und Maler. Janssen studierte an der Landeskunstschule in Hamburg und Lithographie bei Guido Dessauer. Sein Lebenswerk umfasst mehr als 20.000 Zeichnungen, Aquarelle und rund 3.000 Radierungen. Auch als Wort-Künstler wurde Janssen geschätzt, er veröffentlichte vierzig Bücher. Seine Kunst zeichnet sich im Wesentlichen durch Elemente des Phantastischen Realismus und des Jugendstils aus. In Selbstporträts und Blumenbildern befasste er sich besonders mit den Themen Alter und Verfall. Janssen ist vor allem aber für seine sarkastischen minutiösen Objektdarstellungen bekannt geworden.
www.hamburger-kunsthalle.de/seiten/janss...
Präsentation des "Horst Janssen-Kabinetts" auf den Seiten der Hamburger Kunsthalle.
www.aski.org/kb2_98/kb298gnm.htm...
"Horst Janssen. Das Porträt. Eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg".
14.11.1922: Butros Butros-Ghali (†16.2.2016)
Ägyptischer Politiker, Diplomat, UN-Funktionär und Rechtswissenschaftler. Unter Anwar al Sadat war Butros-Ghali Staatssekretär und wirkte am Abschluss des Friedensvertrages mit Israel mit. Auch als Staatsminister für die Außenpolitik (1978-1980) zeigte er eine pro-westliche Orientierung. Nachdem Butros-Ghali 1992 als erster Afrikaner in das Amt des UNO-Generalsekretärs gewählt wurde, hat er sich besonders für die Bildung einer permanenten UNO-Armee zur Friedenssicherung in der Welt eingesetzt. Eine zweite Amtszeit als Generalsekretär wurde von den USA aus wahltaktischen Gründen im Jahr 1996 verhindert.
14.11.1909: Joseph Raymond McCarthy (†2.5.1957)
US-amerikanischer Politiker. 1947 zog McCarthy für die Republikanische Partei in den US-Senat in Washington ein. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges führte der Senator einen Feldzug gegen Kommunisten, deren Sympathisanten und gesellschaftliche Randgruppen. Er leitete einen Senatsausschuss zur "Untersuchung unamerikanischer Umtriebe" ein und zitierte auch Persönlichkeiten wie Bertolt Brecht vor diesen Ausschuss. Die Periode dieser fanatischen Verfolgung ging als die „McCarthy-Ära“ in die amerikanische Geschichte ein. Sie endete, als McCarthy den Präsidenten Dwight D. Eisenhower des Verrats bezichtigte. Der Wahlausgang des Jahres 1954, der den Demokraten im Senat die Mehrheit brachte, beendete McCarthys Amtszeit. Der Senat distanzierte sich von dem radikal republikanischen Politiker.
www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/kbank/prof...
Eine Biografie McCarthys auf den Seiten der CNN.
(Englisch)
14.11.1907: Astrid Lindgren (†28.1.2002)
Schwedische Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Astrid Anna Emilie Lindgren arbeitete erst als Kontoristin, bevor sie im Verlag Rabén & Sjögren, dem größten schwedischen Kinderbuchverlag, tätig war, der auch ihre Werke verlegte. Ihre ersten Bücher waren "Britt-Mari erleichtert ihr Herz" (1944) und "Pippi Langstrumpf" (1945), das bis heute eines der weltweit berühmtesten Kinderbücher ist. Welterfolge wurden auch die Abenteuer der "Kinder von Bullerbü", die Streiche des Lausejungen "Michel", des fliegenden "Karlsson", der "Brüder Löwenherz" und der "Ronja Räubertochter“. In ihren Büchern geht es um Geborgenheit und Freiheit, aber auch um die Themen Gewalt, Krieg und Einsamkeit. Sie schrieb mehr als 70 Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher. Viele ihrer Bücher waren Grundlage für Verfilmungen und Hörspiele. Lindgren erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1978).
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von kalenderblatt.de mit dem Eintrag zum 22.10.1978: "Astrid Lindgren erhält Friedenspreis".
www.dw.com/dw/article/0,2144,2871127,00....
Die Seiten von DW mit einem Artikel zu Astrid Lindgrens 100. Geburtstag 2007.
(Deutsch, Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Stil ist richtiges Weglassen von Unwichtigem.
  > Paul Johann Anselm von Feuerbach
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb das Musical "Guys and Dolls"?
  Frank Loesser
  Jerry Herman
  Frederick Loewe