|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.1961: Barack Obama |
 |
US-amerikanischer Jurist, Politiker (Demokratische Partei) und 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Geboren wurde Barack Obama als Sohn eines kenianischen Wirtschaftwissenschaftlers und einer (weißen) US-amerikanischen Anthropologin in Honolulu, Hawaii. Nach der Scheidung seiner Eltern lebte er mit der Mutter zeitweise in Indonesien. Mit zehn Jahren kehrte er nach Hawaii zurück und wuchs dort in einfachen Verhältnissen bei den Eltern seiner Mutter auf. Nach dem Jurastudium in Harvard wurde er Dozent für Verfassungsrecht an der Universität von Chicago und arbeitete in einer kleinen Kanzlei, die sich auf Bürgerrechte spezialisiert hatte. Hier lernte er auch seine Ehefrau Michelle kennen, mit der er zwei Töchter hat. Acht Jahre lang saß Obama im Senat des Bundesstaates Illinois, bevor er im Januar 2005 sein Amt als Senator in Washington antrat. Seine innerparteiliche Konkurrentin, Hillary Clinton, die zunächst als Favoritin für die Nominierung zur Präsidentschaftskandidatin der Demokraten galt, warf Obama in einem langen, erbitterten Vorwahlkampf aus dem Rennen. Er präsentierte sich als Vertreter einer neuen Generation, die das Land verändern will - am 4. November 2008 wurde er zum 44. Präsidenten der USA gewählt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.1909: Otto Steiger (10.5.2005) |
 |
Schweizer Schriftsteller. Er begann an der Universität Bern Romanistik zu studieren, setzte sein Studium in Paris fort, musste es aber aus finanziellen Gründen abbrechen und Gelegenheitsarbeiten verrichten. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz war er von 1935 bis 1943 Redakteur und Sprecher für den schweizerischen Rundfunk. 1943 eröffnete er eine Privatschule, die er später verkaufte, um eine Handelsfirma zu gründen. Dies ermöglichte ihm, seiner schriftstellerischen Arbeit nachzugehen. Er schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele, Theaterstücke und mehrere Jugendbücher. Übersetzungen seiner Werke erschienen in neun Sprachen. Der sozialkritische Inhalt seiner Bücher und Rekordauflagen in der Sowjetunion brachten ihm immer wieder Schwierigkeiten ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.1900: The Queen Mother (31.3.2002) |
 |
Eigentlich Elisabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon. 1937 bestieg sie zusammen mit ihrem Mann George VI. den englischen Thron. Während des Zweiten Weltkriegs weigerte sie sich, London zu verlassen und besuchte mit dem König die bombardierten Viertel. Nach dessen Tod im Jahr 1952 gab sie die Regentschaft an ihre älteste Tochter Elisabeth II. ab. Sie führte ihre königlichen Pflichten aber weiter, darunter 40 offizielle Staatsbesuche. Sie war Schirmherrin und Präsidentin von ca. 350 Organisationen und Ehrenoffizier zahlreicher Regimenter. Außerdem besass sie Ehrendoktorwürden vieler Universitäten und war 25 Jahre lang Kanzlerin der Universität von London. Bis ins hohe Alter nahm sie aktiv am öffentlichen Leben teil. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.8.1890: Erich Weinert (20.4.1953) |
 |
Deutscher Schriftsteller. Nach einer Schlosser- und Dreherlehre sowie einer Ausbildung zum Buchillustrator arbeitete er als Maler, Grafiker und Illustrator. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Rezitator und Kabarettist. 1924 wurde er Mitarbeiter kommunistischer Blätter und ging 1933 ins Exil. Nach einer Internierung in Südfrankreich ging er in die Sowjetunion, von 1943 bis 1945 war er Präsident des "Nationalkomitees Freies Deutschland". 1946 kehrte er nach Ostberlin zurück und wurde Vizepräsident der Zentralverwaltung für Volksbildung. Er schrieb engagierte Lyrik und Prosa gegen Militarismus, Restauration und Faschismus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|