Kalenderblatt dw.com
Lisa Marie Presley 1968: Lisa Marie Presley Fritjof Capra 1939: Fritjof Capra
Boris Jelzin 1931: Boris Jelzin Günter Guillaume 1927: Günter Guillaume
Günter Eich 1907: Günter Eich Clark Gable 1901: Clark Gable
John Ford 1895: John Ford Hugo von Hofmannsthal 1874: Hugo von Hofmannsthal
1.2.1907: Günter Eich (†20.12.1972)
Deutscher Schriftsteller. Günter Eich gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Schriftstellervereinigung "Gruppe 47". Die Gedichte des Lyrikers sind Inbegriff der so genannten Kahlschlagliteratur nach 1945. Zu seinen lyrischen Hauptwerken zählt unter anderem der 1948 veröffentlichte Gedichtband "Abgelegene Gehöfte". Als Autor von Hörspielen verhalf Eich diesem eher randständigen Genre zu mehr Selbstständigkeit als eigene Kunstgattung. In den 1950er Jahren gehörte der Autor zu den meistgespielten Hörspielautoren ("Träume", 1953 und "Allah hat hundert Namen", 1954). 1959 wurde Günter Eich mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/EichGuen...
Eine Biografie des Schriftstellers Günter Eich.
1.2.1901: Clark Gable (†16.11.1960)
US-amerikanischer Schauspieler. Drei Jahrzehnte lang war Gable einer der bekanntesten Filmstars in Hollywood. Er begann seine Karriere als Statist bei Stummfilmen und spielte mit Beginn des Tonfilms in seinen ersten Rollen mehrmals den Part des Gangsters. In den 1930er Jahren brillierte der Schauspieler dann meist in Rollen als charmanter Frauenheld. 1934 wurde Gable als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in "Es geschah in der Nacht" mit dem Oscar ausgezeichnet. Zu seinen größten Erfolgen gehörten "Meuterei auf der Bounty" (1935) und das monumentale Leinwanddrama "Vom Winde verweht" (1939) mit Clark Gable in der Rolle des Rhett Butler.
1.2.1895: John Ford (†31.8.1973)
Eigentlich Sean Aloysius O`Fearna, US-amerikanischer Filmregisseur. Ford, das jüngste von 13 Kindern irischer Einwanderer, begann seine Hollywood-Karriere im Jahre 1913 als Assistent und Stuntman. Berühmt wurde der Regisseur besonders durch seine Western-Filme. In diesen entwickelte er einen eigenen Stil, der sich unter anderem durch eine effektvolle Schnitttechnik und Actionszenen auszeichnete. Außerdem verfilmte Ford auch erfolgreich literarische Stoffe, wie beispielsweise "Früchte des Zorns" im Jahre 1940. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Western-Klassiker "Höllenfahrt nach Santa Fé" und "Ringo" (1939) mit John Wayne in der Hauptrolle. Insgesamt drehte Ford mehr als 600 Filme und erhielt sechs Oscars.
1.2.1874: Hugo von Hofmannsthal (†15.7.1929)
Österreichischer Dramatiker und Lyriker. Neben Arthur Schnitzler zählt Hofmannsthal zu den bedeutendsten Vertretern der Schriftstellergruppe "Junges Wien". Seine ersten Gedichte schrieb er im Alter von 16 Jahren unter dem Pseudonym "Loris". Später verfasste er dann auch Dramen, Libretti, Erzählungen und Novellen. Die von Hofmannsthal mitbegründeten Salzburger Festspiele werden seit 1920 mit seinem Stück "Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" (1903-1911) eröffnet. Ab 1906 arbeitete Hofmannsthal mit dem Komponisten Richard Strauss zusammen, der die Werke des Schriftstellers vertonte. Zu den bekanntesten Stücken von Hofmannsthal zählt die Komödie "Der Rosenkavalier".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von Kalenderblatt mit dem Eintrag zum 26.1.1911: "Der Rosenkavalier" uraufgeführt. Mit Audio und weiterführenden Links.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der gefährlichste Gegner der Kraft ist die Schwäche.
  > Hugo von Hofmannsthal
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war mit Lisa Marie Presley verheiratet?
  Michael Bolton
  George Michael
  Michael Jackson