 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.1.1753: Charlotte Buff (16.1.1828) |
 |
Charlotte Buff lernte 1772 als 19-jährige Johann Wolfgang von Goethe kennen. Zu diesem Zeitpunkt war sie schon verlobt und heiratete 1773 den späteren Hannoverschen Hofrat J.C. Kestner. Goethe hatte sich unglücklich in sie verliebt. Sie war das Vorbild für die Lotte in "Die Leiden des jungen Werther" (1774). Das Werk wurde ein großer Erfolg und legte den Grundstein zu Goethes Ruhm. Die Beziehung zwischen den beiden wirkte solange sie lebten nach, so wurden Goethe und seine Mutter Paten der Kinder der Kestners. Ihr Wiedersehen mit Goethe 1816 in Weimar regte über ein Jahrhundert später Thomas Mann zu dem Roman "Lotte in Weimar" (1939) an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.1.1503: Parmigianino (28.8.1540) |
 |
Eigentlich Francesco Mazzola, italienischer Maler. Parmigianino ist einer der wichtigsten Vertreter des italienischen Manierismus. Bekannt wurde Parmigianino für die räumlichen Wirkungen seiner Bilder, so zum Beispiel "Selbstbildnis im Hohlspiegel" (1523) oder die "Madonna mit dem langen Hals" (1534-1540). Madonnendarstellungen und Portraits dominieren sein Werk. Neben seiner Verdienste um den italienischen Manierismus, welcher die gesellschaftlichen, religiösen und wissenschaftlichen Umwälzungen der Renaissancezeit widerspiegelt, schuf er auch Radierungen und steigerte ihren Bekanntheitsgrad. Er starb verarmt in Casale Maggiore. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
11.1.347: Theodosius I. der Große (17.1.395) |
 |
(Ost)römischer Kaiser von 379 bis 395. Theodosius wurde 379 von Gratian (367-383) zum Mitkaiser des oströmischen Reiches erhoben. Er eroberte 394, ein Jahr vor seinem Tod, auch das Westreich und vereinigte damit das Römische Reich. Der letzte gesamtrömische Kaiser setzte sich für die Verbreitung des Christentums ein. Auf dem Ersten Konzil von Konstantinopel beendete er die schwelenden Streitigkeiten zwischen west- und oströmischen Christen und ließ das erste christliche Glaubensbekenntnis formulieren. Auf dem zweiten ökumenischen Konzil 381 verbot er alle heidnischen Kulte. 395 wurde das Reich unter seinen Söhnen Arcadius und Honorius in ein West- und Ostreich geteilt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|