Kalenderblatt dw.com
Douglas Adams 1952: Douglas Adams Harold Wilson 1916: Harold Wilson
Karl Krolow 1915: Karl Krolow Alba de Céspedes 1911: Alba de Céspedes
Robert Havemann 1910: Robert Havemann Helmuth James Graf von Moltke 1907: Helmuth James Graf von Moltke
Otto Grotewohl 1894: Otto Grotewohl
11.3.1910: Robert Havemann (†9.4.1982)
Deutscher Chemiker und Schriftsteller. Havemann, der im Widerstand gegen die Nationalsozialisten tätig war, wurde 1943 wegen "Hochverrats" zum Tode verurteilt. Da er an wichtigen Forschungsprojekten beteiligt war, überlebte er und wurde 1945 von den Sowjets befreit. In der DDR wurde er Mitglied der SED und Abgeordneter der Volkskammer. In den späten 1950er Jahren setzte sich Havemann zunehmend kritisch mit seiner Partei und dem Staat auseinander. 1964 wurde er aus der SED und der Humboldt-Universität, ein Jahr später auch aus der Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen. Ab 1976 stand Havemann bis zu seinem Tod 1982 unter Hausarrest.
www.havemann.com/havemann_robert.html...
Die Biografie Havemanns auf der Homepage des "Havemann Family History Center".
(Englisch)
rw22big3.jura.uni-sb.de/Entscheidungen/p...
Dokumentation eines Urteils des Bundesgerichtshofs im Fall Havemann.
11.3.1907: Helmuth James Graf von Moltke (†23.1.1945)
Deutscher Jurist und Widerstandskämpfer. Der aus einem preußischen Adelshaus stammende Moltke lehnte eine Karriere als Richter ab, da er nicht in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) eintreten wollte. Stattdessen absolvierte er eine Anwaltsausbildung in Großbritannien und befasste sich mit der politischen Planung für die Zeit nach Hitler. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs bekam er eine Stellung bei der Wehrmacht in Berlin, die er zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten nutzte. Gemeinsam mit Peter Yorck Graf von Wartenburg gehörte er zu den Führern der Widerstandsbewegung "Kreisauer Kreis". Die Widerstandsgruppe um Moltke traf sich auf dem schlesischen Gut Kreisau, welches Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke für seine Verdienste als Generalstabschef in den deutschen Einigungskriegen des 19. Jahrhunderts vom Kaiser erhalten hatte. James Graf von Moltke, der von dem geplanten Attentat auf Hitler wusste, wurde verhaftet, in einem Schauprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet, obwohl man ihm keine Tatbeteiligung nachweisen konnte.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MoltkeHe...
Das "Deutsche Historische Museum" präsentiert ein Biografie zu dem Widerstandskämpfer.
gutenberg.spiegel.de/autoren/moltke.htm...
Eine kurze Biografie des Grafen von Moltke und "Unter dem Halbmond" online.
11.3.1894: Otto Grotewohl (†21.9.1964)
Deutscher Politiker. Grotewohl gehörte seit 1912 der SPD an und wurde von den Nationalsozialisten wegen "Hochverrats" angeklagt und inhaftiert. Als das Verfahren gegen ihn eingestellt wurde, engagierte er sich wieder in der SPD. Um einer erneuten Verhaftung nach dem Attentat auf Hitler zu entgehen, tauchte Grotewohl unter. Ab 1946 übernahm er gemeinsam mit Wilhelm Pieck den Vorsitz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Von 1949 bis 1964 war Grotewohl Ministerpräsident der DDR. In seinen letzten Jahren als Ministerpräsident war er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr voll handlungsfähig und konnte sein Amt nicht weiter ausüben.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Grotewoh...
Das "Deutsche Historische Museum" bietet eine Biografie zu dem deutschen sozialistischen Politiker und ersten Ministerpräsidenten der DDR.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Glücklichsein beginnt immer ein wenig über der Erde. Aber niemand hat es beobachten können.
  > Karl Krolow
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die Romanvorlage zu Francis Ford Coppolas "Der Pate"?
  Dan Brown
  Ken Follett
  Mario Puzo