 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.11.1908: Hans Werner Richter (23.3.1993) |
 |
Deutscher Schriftsteller. Seit 1930 engagierte er sich in der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), von der er 1932 als "trotzkistischer Abweichler" ausgeschlossen wurde, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten aber wieder Aufnahme fand. Er beteiligte sich am Widerstand gegen die Diktatur. Aus US-amerikanischer Gefangenschaft zurück in Deutschland gründete er 1946 gemeinsam mit Alfred Andersch die Zeitschrift "Der Ruf", die schon während der Kriegsgefangenschaft als "Zeitschrift deutscher Kriegsgefangener in den USA" erschienen war. Aus einem Treffen ehemaliger Mitarbeiter der Zeitschrift im Hause Ilse Schneider-Lengyels am Bannwaldsee ging die "Gruppe 47" hervor. Unter Richters Führung entwickelte sie sich zum wichtigsten literarischen Forum der späteren Bundesrepublik Deutschland. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.11.1881: Ulrich von Hassell (8.9.1944) |
 |
Deutscher Diplomat. Er war seit 1932 Botschafter am Quirinal in Rom, stand jedoch der nationalsozialistischen Außenpolitik kritisch gegenüber, so dass er im Dezember 1937 abberufen und in den Ruhestand versetzt wurde. In Deutschland war er als Mitglied der "Mittwochs-Gesellschaft" im Widerstand gegen Adolf Hitler aktiv. 1941 wurde er zum Militär eingezogen. Seine Funktion als Leiter der Abteilung beim Generalquartiermeister, die den Verkehr zwischen Heimat und Front regelte, nutzte er zum Widerstand gegen das Hitlerregime. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944, zu dessen treibenden Kräften von Hassell gehörte, wurde er am 8. September 1944 vom Volksgerichtshof in Berlin verurteilt und in Plötzensee hingerichtet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.11.1840: Auguste Rodin (17.11.1917) |
 |
Französischer Bildhauer, Maler und Grafiker. Rodin, dessen erste große Arbeit "Der Mann mit der zerbrochenen Nase" (1864) vom Pariser Salon abgewiesen wurde, begleiteten fast sein ganzes Leben ablehnende Kritik und Auseinandersetzungen mit Auftraggebern. Mit der Gruppenplastik "Bürger von Calais" (1884-1886) schuf Rodin einen neuen Denkmaltyp ohne jede heroische Verklärung. 1880 erhielt er vom Musée des Arts décoratifs in Paris den Auftrag für das "Höllentor". An diesem Werk mit mehr als 200 Figuren feilte Rodin bis zuletzt. Im Kreise seiner Schüler arbeitete Rodin seit den 1890er Jahren in Meudon. Er gilt als einer der Mitbegründer der modernen Skulptur und als bedeutendster Bildhauer der europäischen Kunst im letzten Drittel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|