Kalenderblatt dw.com
Angelo Branduardi 1950: Angelo Branduardi Lorne Greene 1915: Lorne Greene
Hans Habe 1911: Hans Habe Max Beckmann 1884: Max Beckmann
Anna Pawlowa 1881: Anna Pawlowa Hugo Stinnes 1870: Hugo Stinnes
Charles Robert Darwin 1809: Charles Robert Darwin Abraham Lincoln 1809: Abraham Lincoln
12.2.1881: Anna Pawlowa (†23.1.1931)
Russische Tänzerin. Anna Pawlowa wurde ab 1891 an der kaiserlichen Ballettschule in St. Petersburg ausgebildet und debutierte mit 18 Jahren in ihrem ersten Solopart in "La fille mal gardée". 1906 wurde sie Primaballerina des Ensembles. Pawlowa gilt als die bedeutendste Tänzerin des klassischen russischen Balletts. Auf den Tourneen des "Ballets Russes", ab 1911 mit ihrer eigenen Compagnie, begeisterte sie weltweit ein Millionenpublikum mit Anmut, Grazie und brillanter Technik. Anna Pawlowa tanzte die klassischen Ballette wie "Giselle" und "Schwanensee". Ihre Glanzrolle aber war das Solo aus dem Ballett "Der sterbende Schwan" (1905), das eigens für sie entwickelt wurde. 1925 zog Anna Pawlowa sich von der Tanzbühne zurück.
de.wikipedia.org/wiki/Anna_Pawlowna_Pawl...
Ein kurzer Eintrag zu Pawlowa auf den Seiten von "Wikipedia".
12.2.1870: Hugo Stinnes (†10.4.1924)
Deutscher Unternehmer. Der Sohn eines Industriellen übernahm nach einer Handelslehre und einer technischen Ausbildung bereits als 20-Jähriger die väterlichen Bergbaubetriebe in Mülheim an der Ruhr. 1893 gründete er seine erste eigene Firma für Kohlehandel und -aufbereitung und war fünf Jahre später maßgeblich an der Gründung der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke beteiligt. Durch Fusionen und Aufkäufe war Stinnes zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer der größten deutschen Montanunternehmer. Im Ersten Weltkrieg zählte er zu den Hauptkriegslieferanten, und in der Weimarer Republik baute er mit Inflationsgewinnen sein Konzernimperium auf. Bei seinem Tod umfasste der Stinnes-Konzern mehr als 1500 Unternehmen vom Überseehandel über Rohstoffförderung bis hin zu Druckereien und Zeitungsverlagen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/StinnesH...
Tabellarische Biografie des Industriellen.
12.2.1809: Charles Robert Darwin (†19.4.1882)
Britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie. Charles Robert Darwin studierte zunächst Medizin und Theologie, bevor er sich seiner eigentlichen Leidenschaft, der Biologie, zuwandte. Durch seine Expeditionsreisen, Forschungen und Beobachtungen von Tieren leistete er wesentliche Beiträge zur Evolutionstheorie, die die Entstehung der Arten als das Ergebnis von Evolution beschreibt und erklärt. Damit widersprach er der bis dahin geltenden Schöpfungslehre, die die Erschaffung der Welt und des Menschen durch eine eigenständige Macht (Gott) sieht. Am 24. November 1859 erscheint jenes Werk, das Darwin weltberühmt macht: "Die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese" - die 1.250 Exemplare der ersten Auflage waren noch am Erscheinungstag vergriffen.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Artikel zum 24.11.1859: "Evolutionstheorie veröffentlicht" auf den Seiten des Kalenderblatts.
www.dw.com/dw/article/0,,3976226,00.html...
Die Seiten von DW mit dem Dossier: "Die Evolution feiert Geburtstag" vom 30.01.2009.
12.2.1809: Abraham Lincoln (†15.4.1865)
US-amerikanischer Politiker und Präsident. Der Anwalt Abraham Lincoln begann seine politische Laufbahn 1834 im Repräsentantenhaus von Illinois, wo er für Aufsehen sorgte, als er 1837 schriftlich gegen die Sklaverei protestierte. 1856 trat er der neu gegründeten Republikanischen Partei bei, die ihn 1860 zum Präsidentschaftskandidaten kürte. Lincolns Wahlprogramm sah eine Einschränkung der Sklaverei und innenpolitische Reformen vor. Am 4. März 1861 trat Lincoln sein Amt als 16. US-Präsident an. Er führte die Unionstruppen im Krieg gegen die konföderierten Südstaaten zum Sieg, entließ die Sklaven in die Freiheit und strebte an, das Verbot der Sklaverei in die Verfassung der USA aufzunehmen. Wenige Wochen nach seiner zweiten Amtseinführung wurde Lincoln von dem Rassenfanatiker John Wilkes Booth erschossen.
www.whitehouse.gov/history/presidents/al...
Biografie Lincolns mit Bildern und Redetexten.
(Englisch)
www.historyplace.com/lincoln/...
Eine Homepage zu Abraham Lincoln.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist.
  > Abraham Lincoln
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie alt war der chinesische Kaiser Pu Yi, als er abdankte?
  40 Jahre
  67 Jahre
  Sechs Jahre