 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.11.1850: Robert Louis Stevenson (3.12.1894) |
 |
Eigentlich Robert Levis Balfour Stevenson, schottischer Schriftsteller. Stevenson wurde in Edinburgh als Sohn eines Leuchtturmbaumeisters geboren. Er sollte nach dem Wunsch seines Vaters Ingenieur werden und den Familienbetrieb übernehmen, doch er studierte zunächst Jura und entschied sich dann nach dem Examen, als freier Schriftsteller zu arbeiten. 1883 gelang ihm mit dem Abenteuerroman "Die Schatzinsel" der Durchbruch. 1886 veröffentlichte er "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und des Herrn Hyde" - ein Roman, in dem er sich mit dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung auseinandersetzte. 1890 ließ sich der lungenkranke Stevenson auf der Südseeinsel Samoa nieder, wo er nur vier Jahre später starb. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.11.1715: Dorothea Christiane Erxleben (13.6.1762) |
 |
Deutsche Ärztin. Dorothea Christiane Erxleben war die erste Frau in Deutschland, die an einer Universität die medizinische Doktorprüfung ablegte. Dies war nur mit einer Sondererlaubnis des preußischen Königs Friedrichs des Großen möglich. Ihre Gedanken über die Frage des Frauenstudiums veröffentlichte Erxleben 1742 unter dem Titel "Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studiren abhalten". Ihre Ausführungen sorgten für erhebliche Unruhe in akademischen Kreisen. Erst viel später - vom Wintersemester 1908/1909 an - wurden in Preußen offiziell auch Medizinstudentinnen an den Landesuniversitäten zugelassen. Dorothea Christiane Erxleben lebte und arbeitete nach ihrem Studium als Ärztin in Quedlinburg. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
13.11.354: Augustinus Aurelius (28.8.430) |
 |
Römischer Theologe und Philosoph. Mit seinem Hauptwerk "Der Gottesstaat" (413-426) betonte der auch als Augustinus von Hippo bekannte Kirchenvater den Führungsanspruch der Kirche vor dem weltlichen Staat. Im "Gottesstaat" würden das göttliche und das irdische Reich durch die Städte Jerusalem und Babylon repräsentiert. In allen menschlichen Gesellschaften seien die zwei Reiche vermischt. Erst im Jüngsten Gericht würden sie voneinander getrennt, ebenso wie die Verdammten von den Menschen, die Gott zur ewigen Glückseligkeit vorbestimmt habe. Augustinus Aurelius' Lebensmaxime war "credo, ut intelligam" - "Ich glaube, damit ich erkennen kann."
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|