Kalenderblatt dw.com
Stevie Wonder 1950: Stevie Wonder Senta Berger 1941: Senta Berger
Joe Louis 1914: Joe Louis Daphne du Maurier 1907: Daphne du Maurier
Ronald Ross 1857: Ronald Ross Reinhard Mannesmann 1856: Reinhard Mannesmann
Maria Theresia von Habsburg 1717: Maria Theresia von Habsburg
13.5.1857: Ronald Ross (†16.9.1932)
Britischer Insektenforscher und Tropenmediziner. Der Sohn eines Generals trat nach seinem Medizinstudium 1881 in den medizinischen Dienst der britischen Armee in Indien ein. 1892 begann er mit seinen Malariaforschungen. 1897 entdeckte er den Einzeller Plasmodium, den Erreger der Krankheit, und 1899 konnte er auf einer Expedition in Westafrika Moskitos als Überträger der Fieberkrankheit identifizieren. Durch Experimente erforschte er den Lebenszyklus des Malariaerregers in der Anopheles-Stechmücke und erhielt 1902 dafür den Nobelpreis für Medizin. Ross' Entdeckung leitete weltweit Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung der Malaria ein. Der Tropenmediziner entwickelte zudem ein mathematisches Modell zur Epidemiologie der Infektionskrankheit.
nobelprize.org/medicine/laureates/1902/r...
Biografie des Nobelpreisträgers Ronald Ross.
(Englisch)
www.malteser-gp.de/MHDTRME_Malaria.html#...
Geschichte der Malariaforschung und -therapie.
13.5.1856: Reinhard Mannesmann (†20.2.1922)
Deutscher Techniker und Industrieller. Er forschte in der väterlichen Feilenfabrik, der ein Gussstahlwerk angeschlossen war, mit seinem Bruder Max im Bereich der Röhrenherstellung. 1884 erfanden die Brüder das Schrägwalzverfahren zur Herstellung schweißnahtloser Stahlrohre. Aufgrund der großen Nachfrage nach den neuen Röhren betrieben die Brüder 1889 bereits vier Fabriken in Deutschland, Frankreich, Wales und Österreich. Im Folgejahr entwickelten sie das bahnbrechende Pilgerschritt-Walzverfahren, das bis heute als "Mannesmann-Verfahren" im Rohrleitungsbau angewandt wird. Die Werke wurden 1890 in der "Deutsch-Österreichischen Mannesmannröhren-Werke AG" zusammengefasst und damit zu einem der größten deutschen Unternehmen.
www.mannesmann.de/...
Homepage des Mannesmann-Konzerns, der auch nach der Übernahme durch Vodafone im Internet präsent bleibt.
www.route-industriekultur.de/geschi/absc...
Geschichte des Mannesmann-Konzerns von den Anfängen bis 1990.
13.5.1717: Maria Theresia von Habsburg (†29.11.1780)
Erzherzogin von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn. Nach dem Tod ihres Vaters, des Kaisers Karl VI., übernahm sie 1740 die Regentschaft der habsburgischen Länder. Noch im selben Jahr löste der Einfall des Preußenkönigs Friedrich II. in Schlesien den Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) aus. Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ging Schlesien schließlich endgültig verloren. Maria Theresia leitete nach dem Tod ihres Mannes, des Kaisers Franz I., 1756 innenpolitische Reformen ein: Sie schränkte die Leibeigenschaft ein, schaffte die Folter ab und legte den Grundstein für das österreichische Volksschulwesen. Maria Theresia hatte 16 Kinder, darunter die beiden Kaiser Joseph II. und Leopold II. und Königin Marie Antoinette von Frankreich.
www.schuetzen.com/html/jugend/tirolanno/...
Würdigung Maria Theresias als Reformerin.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Flirt ist das Training mit dem Unrichtigen für den Richtigen.
  > Senta Berger
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym "La Pasionaria"?
  Giulietta Masina
  Sophia Loren
  Dolores Ibárruri