Kalenderblatt dw.com
Sésé Séko Mobutu 1930: Sésé Séko Mobutu E. E. Cummings 1894: E. E. Cummings
Heinrich Lübke 1894: Heinrich Lübke Dwight David Eisenhower 1890: Dwight David Eisenhower
Katherine Mansfield 1888: Katherine Mansfield Friedrich Kohlrausch 1848: Friedrich Kohlrausch
William Penn 1644: William Penn
14.10.1888: Katherine Mansfield (†9.1.1923)
Eigentlich Kathleen Mansfield-Beauchamp, neuseeländische Schriftstellerin. 1907 übersiedelte sie nach London, um sich dort als Autorin zu etablieren. Berühmt sind ihre Kurzgeschichten, in denen sie autobiografische Erlebnisse ("In a German Pension", 1911, "The Garden Party", 1922) mit inneren Handlungsmomenten und prosaischen Versatzstücken kunstvoll miteinander verwebt. Der innere Monolog ihrer Erzählungen ist vergleichbar mit der Erzähltechnik von James Joyce ("Ulysses"). Sie war mit Virginia Wolf, Aldous Huxley und David H. Lawrence befreundet. Sie starb bereits im Alter von 34 Jahren an Tuberkolose.
www.kirjasto.sci.fi/kmansfi.htm...
Ein Artikel zu Katherine Mansfield.
www.auckland.ac.nz/lbr/nzp/nzlit2/mansfi...
Umfangreiche Mansfield-Bibliografie der Universität Auckland/Neuseeland.
14.10.1848: Friedrich Kohlrausch (†17.1.1910)
Deutscher Physiker. Kohlrausch beschäftigte sich nahezu 50 Jahre lang mit der Messung elektrischer, magnetischer und elektrochemischer Phänomene. Den Schwerpunkt seiner Forschungen bildete die elektrische Stromleitung in Lösungen. Er verbesserte Präzisionsmessgeräte und entwickelte die unterschiedlichsten Messmethoden auf nahezu allen zu seiner Zeit bekannten Gebieten der Physik. Nach ihm ist das Gesetz von der unabhängigen Wanderung der Ionen benannt. Unter seiner Leitung schuf die Physikalisch-Technische Reichsanstalt zahlreiche Normale und Eichstandards, die über Deutschland hinaus international Verwendung fanden. Sein 1870 veröffentlichter "Leitfaden der praktischen Physik" (heute "Praktische Physik") ist bis heute ein Standardwerk für Physiker und Techniker.
www.zeiss.de/C12567A10053133C/allBySubje...
Informationen zu den physikalischen Werken Kohlrauschs.
14.10.1644: William Penn (†30.7.1718)
Britischer Quäker und Gründer von Pennsylvania. Weil er die anglikanische Kirche kritisiert hatte, musste Penn nach zweijährigem Studium die Universität Oxford verlassen. 1666 schloss er sich der Sekte der Quäker an. In den nächsten Jahren veröffentlichte Penn zahlreiche Schriften zur Verteidigung der religiösen Ansichten seiner Glaubensgemeinschaft und wurde deswegen mehrmals für längere Zeit inhaftiert. Während seiner Haft verfasste er unter anderem das Werk "No Cross, No Crown", das Kritiker zu den wichtigsten Werken der Gefängnisliteratur zählen. 1681 gründete Penn in den britischen Kolonien Nordamerikas die Provinz Pennsylvania, die er zu einem Refugium für religiös Verfolgte machte.
xroads.virginia.edu/~CAP/PENN/pnhome.htm...
Umfangreiche Informationen über Penn auf den Seiten der "University of Virginia".
(Englisch)
www.quaker.org...
Ausführliche Darstellung der Religionsgemeinschaft bei "Quaker.org".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kein weiser oder tapferer Mann legt sich auf die Schienen der Geschichte und wartet, dass der Zug der Zukunft ihn überfährt.
  > Dwight David Eisenhower
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher US-General gab 1944 den Befehl für die Landung in der Normandie?
  Douglas MacArthur
  Dwight D. Eisenhower
  Bernard L. Montgomery