Kalenderblatt dw.com
Lino Ventura 1919: Lino Ventura Ingmar Bergman 1918: Ingmar Bergman
Gerald R. Ford 1913: Gerald R. Ford Woody Guthrie 1912: Woody Guthrie
Isaac Bashevis Singer 1904: Isaac Bashevis Singer Gustav Klimt 1862: Gustav Klimt
Emmeline Pankhurst 1858: Emmeline Pankhurst
14.7.1904: Isaac Bashevis Singer (†24.7.1991)
US-amerikanischer Schriftsteller. Der in Polen geborene Singer erhielt eine traditionelle jüdische Erziehung und besuchte ein Rabbinerseminar in Warschau. Kurz vor seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1935 veröffentlichte er sein erstes Buch. In den USA arbeitete er anfangs gemeinsam mit seinem Bruder für die in New York erscheinende jiddische Zeitung "Jewish Daily Forward". Später widmete er sich dann ganz der Schriftstellerei und beschrieb in seinen auf Jiddisch verfassten Werken Leben und Identität polnischer Juden vor dem Holocaust. Zu seinen wichtigsten Werken zählen "Die Familie Moschkat", "Das Landgut" und die Kurzgeschichtensammlung "Gimpel der Narr". 1978 wurde Singer mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
nobelprize.org/literature/laureates/1978...
Biografie Singers auf den Seiten der schwedischen Nobel Foundation.
(Englisch)
almaz.com/nobel/literature/1978a.html...
Eine Linksammlung zu Isaac B. Singer.
(Englisch)
14.7.1862: Gustav Klimt (†6.2.1918)
Österreichischer Maler. Nach seinem Kunststudium eröffnete Klimt 1883 in Wien ein eigenes Studio. Als Mitbegründer der "Wiener Sezession" wandte er sich gegen die gängige konservative Kunstauffassung und sprach sich stattdessen für eine avantgardistische, ausdrucksstarke ornamentale Malerei aus. Die von Klimt für die Universität Wien erstellten Wandgemälde lösten aufgrund ihrer erotischen Symbolik eine heftige Kontroverse aus und stießen auf breite Ablehnung. Dennoch fand seine Kunst in den Folgejahren zunehmende, auch internationale, Anerkennung. Die bedeutendsten Werke des Jugendstil-Malers sind "Der Kuss" (1908) sowie seine Porträts Wiener Frauen "Frau Fritza Riedler" (1906) und "Frau Adele Bloch-Bauer" (1907).
www.gustavklimtcollection.com/...
Abbildungen von Werken Gustav Klimts.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/KlimtGus...
Eine Biografie von Gustav Klimt.
14.7.1858: Emmeline Pankhurst (†14.6.1928)
Britische Frauenrechtlerin. Pankhurst war maßgeblich an der Einführung des Frauenwahlrechts 1928 beteiligt. 1879 heiratete sie den Rechtsanwalt Richard Marsden Pankhurst, der das Gesetz zur Einführung des Wahlrechts für Frauen formulierte. Als Gründerin der "Women`s Franchise League" und später der "Women's Social and Political Union (WPSU)" gelang es Pankhurst 1894, die Beteiligung von verheirateten Frauen bei Kommunalwahlen in Großbritannien durchzusetzen. Um das allgemeine Wahlrecht für Frauen zu erreichen, störten die Mitglieder der WPSU Kabinettssitzungen und verübten Brandanschläge. Für ihre Aktivitäten wurde Pankhurst wiederholt inhaftiert. Nachdem sie während und nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Jahre im Ausland gelebt hatte, kehrte sie 1926 nach England zurück, wo sie als Kandidatin für die Konservativen in einem Londoner Bezirk aufgestellt wurde. Aus gesundheitlichen Gründen konnte sie dann jedoch nicht zur Wahl antreten.
www.time.com/time/time100/heroes/profile...
Würdigung Pankhursts als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in "Time Magazine".
(Englisch)
www.fordham.edu/halsall/mod/1914Pankhurs...
Auszug aus Pankhursts Buch "My Own Story" auf einer Seite des "Internet Modern History Sourcebook".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Mensch hat sich frei gemacht, furchtbar, schwindelnd frei.
  > Ingmar Bergman
> RSS Feed
  > Hilfe
Auf welchem Feld machte sich Gerald R. Ford einen Namen?
  Architektur
  Auto-Industrie
  Politik