 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.3.1881: Walter Rudolf Hess (12.8.1973) |
 |
Schweizer Neurophysiologe und Mediziner. 1949 erhielt Hess den Nobelpreis für Physiologie und Medizin "für seine Entdeckung der funktionalen Organisation des Hypothalamus als Koordinator der Funktionen der inneren Organe". Seine Forschung war zunächst auf den Blutkreislauf, später auf das vegetative Nervensystem ausgerichtet. In den letzten Jahrzehnten erforschte er vor allem höhere Abschnitte des Zentralnervensystems. Hess' Hirnforschung gilt als erste Grundlage der experimentellen Verhaltensforschung, der Psycho-Pharmakologie und Hirnchirurgie. Seine Erkenntnisse sind die Basis für spezifische Eingriffe z.B. bei der Parkinsonschen Krankheit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.3.1881: Helene Weber (25.7.1962) |
 |
Deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Weber studierte Geschichte, Philosophie, Romanistik und Sozialpolitik. 1916 wurde die Soziale Frauenschule des katholischen Deutschen Frauenbundes in Köln eröffnet. Sie wurde von Helene Weber geleitet. Bis 1920 war sie Mitglied der verfassungsgebenden Nationalversammlung. Bis 1933 arbeitete sie darüber hinaus als Ministerialrätin für die Leitung des Dezernates "Soziale Ausbildung". Dann wurden ihr "wegen politischer Unzuverlässigkeit" mit einer fristlosen Entlassung aus dem Staatsdienst alle politischen Aktivitäten untersagt. Für ihr soziales Engagement erhielt sie nach dem zweiten Weltkrieg das Bundesverdienstkreuz. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.3.1862: Jean Silvio Gesell (11.3.1930) |
 |
Deutscher Wirtschaftstheoretiker, Vordenker des Internationalen Währungsfonds (IWF). Jean Silvio Gesell wurde in Belgien als Sohn einer wallonischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren. Gesell wanderte 1886 nach Argentinien aus, wo er als Kaufmann, Importeur und Fabrikant erfolgreich tätig war. Dort erhielt er - auch durch heftige Wirtschaftskrisen - den Anstoß zu theoretischen Überlegungen. Seine praktischen Erfahrungen und theoretischen Einsichten verarbeitete Jean Silvio Gesell in zahlreichen Veröffentlichungen. 1916 erschien in Bern sein Hauptwerk "Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld". 1919 wurde er zum Volksbeauftragten für Finanzen der 1. Bayerischen Räterepublik gewählt. |
 |
 |
|
www.uni-kiel.de:8080/IfW/links.htm... |
 |
Wirschaftslinkliste mit Links zu internationalen Organisationen u.a. dem Internationalen Währungsfond, Wirtschaftsforschungsinstituten und Quellen ökonomischer Daten. |
(Englisch, Deutsch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|