Kalenderblatt dw.com
Venus Williams 1980: Venus Williams Eddy Merckx 1945: Eddy Merckx
Dean Martin 1917: Dean Martin Viktor Platonowitsch Nekrassow 1911: Viktor Platonowitsch Nekrassow
Maurits Cornelius Escher 1898: Maurits Cornelius Escher William Crookes 1832: William Crookes
Charles Gounod 1818: Charles Gounod Ferdinand Freiligrath 1810: Ferdinand Freiligrath
17.6.1898: Maurits Cornelius Escher (†27.3.1972)
Niederländischer Grafiker. Auf Wunsch seines Vaters begann er zunächst ein Architekturstudium, wechselte aber kurz darauf in die Grafikklasse. 1922 verließ er die Kunstschule und verbrachte die folgenden Jahre mit Reisen durch Italien und Spanien. Dort entstanden viele Skizzen und Zeichnungen. 1931 wurde Escher Mitglied des Künstlervereins "De Grafische". Geometrische und figurative Elemente, oft ornamenthaft verwoben, stehen im Mittelpunkt von Eschers Werk. Als Meister optischer Täuschung verstand er es, mit der Aufhebung von Vorder- und Hintergründen zu spielen und schuf Architekturen mit verwirrenden Perspektivenwechseln und endlosen Treppen. Er wurde vom niederländischen Königshaus für sein Werk ausgezeichnet.
www.mcescher.com/...
Die offizielle Escher Website.
(Englisch, Dänisch)
www.welt.de/data/2005/03/14/610401.html...
Die Seiten der Tageszeitung "Die Welt" mit einem Artikel vom 14.3.2005 über Escher.
17.6.1832: William Crookes (†4.4.1919)
Britischer Chemiker und Physiker. William Crookes wurde in London geboren. Bereits mit 15 Jahren besuchte er das Royal College of Chemistry in London. Seine ersten Veröffentlichungen befassten sich mit neuartigen Verbindungen des Selens. Ab 1856 war er als Privatgelehrter tätig, 1859 gründete er die "Chemical News", deren Herausgeber er viele Jahre war. 1861 entdeckte er das Element Thallium. In der Folgezeit beschäftigte sich Crookes mit dem Durchgang von Elektrizität durch stark verdünnte Gase mit speziellen Gasentladungen (Crookessche Röhre). Er zeigte, dass Kathodenstrahlen, die auf eine Oberfläche auftreffen, Hitze und Leuchterscheinungen (Phosphoreszenz) hervorrufen. Er deutete die Leuchterscheinungen als "vierten Aggregatzustand", den er "strahlende Materie" nannte. Auch wenn seine theoretischen Erklärungen nicht zutrafen, war Crookes damit der Entdecker des Plasmas.
www.chem.ox.ac.uk/icl/heyes/LanthAct/Bio...
Biografie des viktorianischen "man of science".
(Englisch)
17.6.1818: Charles Gounod (†18.10.1893)
Französischer Komponist. Gounod ließ sich zunächst am Konservatorium in Paris ausbilden. Nach einigen fehlgeschlagenen Kompositionsversuchen gewann er 1839 mit der Kantate "Fernand" den Rompreis. Daraufhin verbrachte er vier Jahre in Rom. Nach einigen Reisen als Dirigent ließ er sich in Paris als Organist und Kapellmeister nieder. Ab 1850 komponierte er Opern und machte sich mit lyrischen Opern als Bühnenkomponist einen Namen. Besonders wichtig waren seine Bearbeitung von Goethes Faust ("Margarethe", 1859) sowie "Romeo und Julia" (1876). Beliebt, aber auch viel kritisiert war seine Bearbeitung des 1. Präludiums aus Johann Sebastian Bachs "Wohltemperiertem Klavier".
www.charles-gounod.com/vi/index.htm...
Eine Biografie, Hörbeispiele uvm zu Charles Gounod.
(Englisch, Französisch)
www.karadar.it/Dictionary/gounod.html...
Eine Biografie und ein Werkverzeichnis Gounods.
(Englisch)
17.6.1810: Ferdinand Freiligrath (†18.3.1876)
Deutscher Schriftsteller. Freiligrath war zunächst Kaufmannsgehilfe, später Bankangestellter. Nachdem seine erste Lyriksammlung von 1838 überaus erfolgreich war, gab er seinen Beruf auf und wurde freier Schriftsteller. Ab 1842 erhielt er ein Ehrengehalt von König Friedrich Wilhelm IV., das er allerdings 1844 aus politischen Gründen ablehnte. Er schrieb das "Glaubensbekenntnis", seine ersten politischen Gedichte. Er ging daraufhin nach London ins Exil, wo er als Liberaldemokrat die Revolution von 1848 mit seinen Gedichten begleitete. Darin vertrat er radikalpolitische Ideale ("Ça ira", 1846). Nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitete er bis 1851 gemeinsam mit Karl Marx als Redakteur der "Neuen Rheinischen Zeitung" in Köln.
www.ferdinandfreiligrath.de/...
Auf dieser Seite können Informationen zu dem Dichter abgerufen werden.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Du bist nicht betrunken, solange du auf dem Boden liegen kannst ohne dich festzuhalten.
  > Dean Martin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war der direkte Nachfolger Richard Nixons im Amt des US-Präsidenten?
  Lyndon B. Johnson
  Gerald R. Ford
  Jimmy Carter