Kalenderblatt dw.com
Reinhold Messner 1944: Reinhold Messner Chaim Herzog 1918: Chaim Herzog
Robert Lembke 1913: Robert Lembke Käthe Kruse 1883: Käthe Kruse
Antoine Caritat Marquis de Condorcet 1743: Antoine Caritat Marquis de Condorcet Friedrich Wilhelm von Steuben 1730: Friedrich Wilhelm von Steuben
Paul V. 1552: Paul V.
17.9.1743: Antoine Caritat Marquis de Condorcet (†29.3.1794)
Französischer Mathematiker, Philosoph und Politiker. Marquis de Condorcet gehörte zu den so genannten Enzyklopädisten. Condorcet verfasste bedeutende Arbeiten über die Integralrechnung (1756) und zur Theorie der Kometen (1777). 1789 schloss er sich der Französischen Revolution an. Als einer der einflussreichsten Befürworter des gesellschaftlichen Fortschritts entwickelte Condorcet das Ideal des demokratischen Einheitsstaates. Er wurde zum Präsidenten der Nationalversammlung gewählt und legte den Entwurf einer Nationalerziehung vor, die eine Trennung von Kirche und Staat sowie Chancengleichheit propagierte. 1794 wurde er als Girondist inhaftiert und ermordet. 1795 erfolgte seine Rehabilitierung.
hypo.ge-dip.etat-ge.ch/www/saussure/html...
Die Website informiert über Staats- und Erziehungstheorie des Marquis de Condorcet.
(Französisch)
www.philo.de/Philosophie-Seiten/personen...
Kurzbiografie des Philosophen sowie eine umfangreiche Werksammlung.
(Englisch, Französisch, Deutsch)
17.9.1730: Friedrich Wilhelm von Steuben (†28.11.1794)
Preußischer Offizier und US-amerikanischer General. Friedrich Wilhelm von Steuben wurde 1730 in Magdeburg geboren. Er wurde 17-jährig Soldat und 1758 Adjutant im Stab Friedrichs des Großen. Von 1764 bis 1775 war er Hofmarschall beim Fürsten von Hohenzollern. 1777 reiste von Steuben nach Nordamerika. Der US-amerikanische Präsident George Washington übertrug ihm die Generalinspektion der US-amerikanischen Streitkräfte. Von Steuben rekrutierte eine Truppe, die er mit Erfolg gegen die Engländer führte. Die Erkenntnisse von Steubens wurden in einem Reglement zusammen gefasst, das unter der Bezeichnung "Blue-Book" in der amerikanischen Armee bis 1812 in Kraft war. Noch heute ehren die USA von Steuben mit den "Steubenparaden" in New York und Philadelphia.
www.ushistory.org/valleyforge/served/ste...
Biografie des Baron von Steuben auf den Seiten von US-History.
(Englisch)
17.9.1552: Paul V. (†28.1.1621)
Eigentlich Camillo Borghese, italienischer Papst. Camillo Borghese wurde 1552 in Rom geboren. Er trat als Advokat in den Dienst der Kirche, wurde 1596 Kardinal und 1605 zum Papst ernannt. Paul V. war der letzte Papst mit mittelalterlichen Herrschaftsansprüchen. Im Jahre 1616 ließ er Galileo Galilei verurteilen und setzte die Bücher des Kopernikus auf den Index. Im "Gnadenstreit" zwischen Jesuiten und Dominikanern konnte er das Verbot der gegenseitigen Verketzerung geltend machen. Er erwarb sich Verdienste um die Mission in Indien und China. Paul V. engagierte sich für die Belange seiner Familie und legte den Grundstein für den Aufstieg des Hauses Borghese.
www.bautz.de/bbkl/p/Paul_V.shtml...
Eine Webpage des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons" bietet eine Biografie des Papstes.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich bin, was ich tue.
  > Reinhold Messner
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welchem Staatspräsidenten traf sich Menachem Begin 1978 in Camp David?
  Mit Husni Mubarak
  Mit Gamal Abdel Nasser
  Mit Muhammad Anwar el Sadat