Kalenderblatt dw.com
Luc Besson 1959: Luc Besson Peter Kraus 1939: Peter Kraus
John Updike 1932: John Updike Christa Wolf 1929: Christa Wolf
Egon Bahr 1922: Egon Bahr Arthur Neville Chamberlain 1869: Arthur Neville Chamberlain
Christian Friedrich Hebbel 1813: Christian Friedrich Hebbel
18.3.1922: Egon Bahr (†19.8.2015)
Deutscher Politiker. Der Abrüstungsexperte der SPD und frühere Journalist prägte die Ostpolitik unter Willy Brandt. Mit der Formel "Wandel durch Annäherung" entwickelte er 1963 ein Konzept zur Entspannung des Ost-West-Konflikts, das unter der sozialliberalen Koalition von 1969 bis 1982 fester Bestandteil der Bundespolitik wurde. Bahr bereitete die Ostverträge mit der Sowjetunion und Polen (1970) sowie den Grundlagenvertrag mit der DDR (1972) vor. So wurde er zum Vordenker und Strategen der Beendigung des Kalten Kaltes zwischen dem Ostblock und den westlichen Staaten. Er war von 1972 bis 1990 Mitglied des Bundestages sowie von 1976 bis 1981 Bundesgeschäftsführer der SPD.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BahrEgon...
Biografie von Egon Bahr.
18.3.1869: Arthur Neville Chamberlain (†9.11.1940)
Britischer Politiker. Chamberlain war von 1937 bis 1940 Premier Großbritanniens. Der Vorgänger Winston Churchills verfolgte zunächst eine nachgiebige Politik gegenüber der aggressiven Linie Deutschlands und Italiens (Appeasement). Durch persönliche Diplomatie wollte er ein politisches Einvernehmen mit den faschistischen Regierungen Europas herstellen und glaubte, dadurch 1938 einen Krieg verhindern zu können. Erst nach der deutschen Annexion der Tschechoslowakei gab er diesen Kurs auf und gab für Polen eine Garantieerklärung ab. Nach dem deutschen Angriff auf Polen erklärte England dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg. Chamberlains Kriegsführung war jedoch erfolglos, so dass er 1940 zurücktrat.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Chamberl...
Biografie des britischen Premiers.
18.3.1813: Christian Friedrich Hebbel (†13.12.1863)
Deutscher Dichter. Christian Friedrich Hebbel wurde in Weselburen/Niederdithmarschen als Sohn eines Maurers geboren. Als Schauspieler versuchte er vergeblich, der provinziellen Enge seiner Heimat zu entfliehen. Hebbel war der Begründer der realistischen Tragödie. Der überwiegende Teil seiner Dramen sind Schilderungen der Konflikte zwischen dem Individuum und Weltordnung. Das Trauerspiel "Maria Magdalene" (1844) richtet sich gegen bürgerliche Vorurteile. Mit der Betonung des Psychologischen nahm Hebbel Elemente des modernen Dramas vorweg. Vor allem der spätere Naturalismus erkannte in Hebbel und seinen Werken, die häufig das verzweifelte Streiten weiblicher Hauptfiguren im Geschlechterkampf thematisieren, einen seiner Pioniere.
www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/...
Diese Website der Universität Heidelberg widmet sich dem Dichter.
gutenberg.spiegel.de/autoren/hebbel.htm...
Zu Leben und Werk Hebbels auf den Seiten von "Projekt Gutenberg-DE".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Was für eine vorzügliche Einrichtung, dass die Gedanken nicht als sichtbare Schrift über unsere Stirne laufen.
  > Christa Wolf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb "Maria Magdalene"?
  Christian Friedrich Hebbel
  Jeremias Gotthelf
  Gotthold Ephraim Lessing