Kalenderblatt dw.com
Jodie Foster 1962: Jodie Foster Indira Gandhi 1917: Indira Gandhi
Anna Seghers 1900: Anna Seghers José Raoul Capablanca 1888: José Raoul Capablanca
Wilhelm Dilthey 1833: Wilhelm Dilthey Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps 1805: Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps
Michail Wassiljewitsch Lomonossow 1711: Michail Wassiljewitsch Lomonossow
19.11.1833: Wilhelm Dilthey (†1.10.1911)
Deutscher Philosoph, Historiker und Literaturwissenschaftler. Nach einem Studium der Theologie und Philosophie in Heidelberg und Berlin lehrte er als Professor für Philosophie in Basel, Kiel, Breslau und Berlin. Dilthey ist einer der Hauptvertreter der Hermeneutik und führte diese erkenntnistheoretische Methode in die Geisteswissenschaften ein. Nach Dilthey sollten sich die Geisteswissenschaften mit der sozialen und historischen Wirklichkeit der menschlichen Erfahrungswelt befassen (historische Schule). Diltheys Erkenntniskonzept hatte großen Einfluss auf die Philosophie der Gegenwart und beeinflusste unter anderem Karl Jaspers, Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer.
www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-a...
Eine Dilthey-Biografie auf den Seiten der Universität Essen.
www.erraticimpact.com/~19thcentury/html/...
Einen verlinkten Eintrag zu Dilthey bietet die "philosoph research base".
(Englisch)
19.11.1805: Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (†7.12.1894)
Französischer Diplomat und Ingenieur. Dem französische Konsul in Kairo und Madrid gelang es, den ägyptischen Vizekönig Said Pascha für den Bau eines Kanals zwischen dem Nildelta und dem Roten Meer zu gewinnen. De Lesseps leitete die Bauarbeiten des Suezkanals von 1859 bis 1869. Sein zehn Jahre später begonnenes nächstes Großprojekt - der Bau des Panama-Kanals - scheiterte. Die Gründe: finanzielles Missmanagement und schlechte Publicity. Er wurde wegen Betrugs zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, später aber rehabilitiert. Das Mitglied der Académie française erlebte es nicht mehr, dass die USA die Anteile der französischen Nachfolgegesellschaft und damit auch die Kontrollrechte über den Panamakanal aufkauften. 1914 wurde der Kanal nach 34 Jahren Bauzeit eingeweiht.
www.ared.com/history.htm...
Diese Seite beleuchtet die Geschichte Lesseps' und des Panama-Kanals.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zum Panamakanal auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit weiterführenden Links und Audio.
19.11.1711: Michail Wassiljewitsch Lomonossow (†15.4.1765)
Russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er gründete 1755 in Moskau die erste Universität auf russischem Boden, die noch heute seinen Namen trägt. Er erhielt seine Ausbildung bei Christian Wolff in Marburg, einem Vertreter der Aufklärungsphilosophie, und dem Metallurgen und Chemiker Bergrat Henckel an der Bergakademie Freiberg/Sachsen. Zurück in Moskau, begründete er die experimentelle Forschung in Russland und betätigte sich in vielen Bereichen: Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Physik, Grammatik, Volkswirtschaft und war Verfechter der russischen Sprache. Er verfasste eine russische Grammatik und Verslehre (1757) und entwickelte eine russische Fachsprache für Physik und Chemie.
www.bautz.de/bbkl/l/lomonosov.shtml...
Eine Biografie auf den Seiten des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
  > Indira Gandhi
> RSS Feed
  > Hilfe
Bei welchem Film führte Jodie Foster erstmals Regie?
  "Sommersby"
  "Nell"
  "Das Wunderkind Tate"