Kalenderblatt dw.com
Wolfgang Borchert 1921: Wolfgang Borchert Moshe Dayan 1915: Moshe Dayan
James Stewart 1908: James Stewart Sigrid Undset 1882: Sigrid Undset
Georg Gottfried Gervinus 1805: Georg Gottfried Gervinus Honoré de Balzac 1799: Honoré de Balzac
Johann Gottfried Schadow 1764: Johann Gottfried Schadow
20.5.1805: Georg Gottfried Gervinus (†18.3.1871)
Deutscher Literaturhistoriker und Politiker. Der Professor für Geschichte beschäftigte sich in seinem Hauptwerk "Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen" (1835-1842) mit dem sozialen und politischen Hintergrund literarischer Werke. Gervinus war einer der "Göttinger Sieben" um Wilhelm und Jacob Grimm, die 1837 öffentlich gegen die Aufhebung der Verfassung durch König Ernst August II. von Hannover protestierten. Gervinus verlor seine Professur und wurde des Landes verwiesen. 1848 war er für kurze Zeit Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Wegen seines von demokratischen Ideen getragenen Werks "Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts" (1853) wurde ihm der Hochverratsprozess gemacht und erneut die Lehrbefugnis entzogen.
www.susas.de/mag/hambacher_fest/andere/v...
Artikel über die "Göttinger Sieben".
www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-a...
Auszug aus Gervinus' "Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen".
20.5.1799: Honoré de Balzac (†18.8.1850)
Französischer Schriftsteller. Nach seinem Jurastudium unternahm der aus armen Verhältnissen stammende Balzac erfolglose und finanziell ruinöse Versuche als Erzähler, die 1827 im Konkurs endeten. Zwei Jahre später erregte er erste Aufmerksamkeit mit dem Roman "Physiologie der Ehe". Sein Hauptwerk "Menschliche Komödie" (1829-1854), das 90 Romane und Novellen versammelt, machte ihn zum Begründer des soziologischen Realismus in der Literatur. Mit minutiöser Genauigkeit und scharfer Beobachtungsgabe entwarf er Sittenbilder, philosophische und analytische Studien der französischen Gesellschaft seit der Revolution. Wegen seiner detaillierten Milieuschilderungen von Land- und Stadtleben, Politik und Militär, Adel und Bohème gilt Balzac als einer der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur.
www.kirjasto.sci.fi/balzac.htm...
Zu Leben und Werk Honoré de Balzacs.
(Englisch)
20.5.1764: Johann Gottfried Schadow (†27.1.1850)
Deutscher Bildhauer und Zeichner. Der Vater des Malers Friedrich Wilhelm Schadow war einer der Hauptvertreter der klassizistischen Skulptur in Deutschland. Zunächst als Porzellanmaler tätig, wurde er 1788 königlicher Hofbildhauer in Berlin. Sein Hauptwerk ist die "Quadriga" auf dem Brandenburger Tor (1794), die die Siegesgöttin Victoria, gezogen von einem vierspännigen Wagen, darstellt. Schadow schuf zahlreiche Portraitbüsten von Berliner Persönlichkeiten, bei denen er realistische Lebendigkeit mit klassischer Ausgewogenheit der Formen verband. Als Zeichner versuchte er, durch genaue Beobachtung den Charakter des Menschen zu erfassen. 1815 wurde Schadow zum Direktor der Berliner Akademie der schönen Künste berufen.
www.artcyclopedia.com/artists/schadow_jo...
Die Werke des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.
(Deutsch, Englisch)
www.smb.spk-berlin.de/fwk/vg/s1.html...
Abbildung des Standbildes der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Brot und Wasser stillen den Hunger jedes Menschen, aber unsere Kultur hat die Gastronomie erfunden.
  > Honoré de Balzac
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde Kuba endgültig unabhängig?
  1946
  1902
  1898