 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.6.1884: Werner Krauss (20.10.1959) |
 |
Deutscher Schauspieler. Werner Krauss spielte am Wiener Burgtheater und arbeitete in Berlin und Hamburg mit Max Reinhardt zusammen. Krauss zählt zu den eindrucksvollsten Bühnenschauspielern der 1930er und 1940er Jahre. Seine Mitwirkung in dem antisemitischen Propagandafilm "Jud Süß" von Veit Harlan trug ihm 1945 ein Auftrittsverbot ein. Von 1948 bis 1959 war er erneut am Wiener Burgtheater beschäftigt und drehte ab 1950 Filme. Krauss begann ohne Schauspielausbildung an kleinen Wanderbühnen. Er spielte an Provinztheatern, ab 1907 am Stadttheater von Aachen und ab 1910 im Stadttheater Nürnberg und am Künstlertheater München. 1916 startete seine Filmkarriere. Weltbekannt wurde Krauss durch die Hauptrolle im Film "Das Kabinett des Dr. Caligari". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
23.6.1804: August Borsig (6.7.1854) |
 |
Deutscher Industrieller. August Borsig gründete 1837 eine Maschinenfabrik in Berlin. Innerhalb weniger Jahre wurde er zum größten Lokomotivenfabrikanten Europas. Er war 1823 nach Berlin gekommen und hatte am Königlichen Gewerbeinstitut studiert. 1825 verließ er das Institut ohne Abschluss und erlernte in der Maschinenbaufabrik Franz Anton Egells die Eisenbearbeitung. Zehn Jahre später wurde er zum Leiter der Fabrik. Mit den in dieser Zeit gesparten 5000 Talern gründete Borsig schließlich seine eigene Fabrik und goss am 22. Juli 1837 dort das erste Eisen. Ab 1839 begann er mit dem Bau von Lokomotiven. Ab 1843 stellten die Borsig-Werke als erstes deutsches Unternehmen Lokomotiven in Serie her. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.6.1763: Joséphine de Beauharnais (29.5.1814) |
 |
Eigentlich Marie-Josèphe-Rose Tascher de la Pagerie, französische Kaiserin von 1804 bis 1809. Josephine heiratete am 9. März 1796 in zweiter Ehe den erfolgreichen Revolutionsgeneral Napoleon Bonaparte, der sie 1804 zur Kaiserin krönte. 1809 trennte er sich wegen Kinderlosigkeit von ihr. Joséphine wurde auf der Insel Martinique geboren. Mit 16 Jahren heiratete sie Alexandre de Beauharnais, den Sohn des Gouverneurs. Sie lebte mit ihm in Paris und brachte zwei Kinder zur Welt. Nachdem Alexandre de Beauharnais während der Revolution hingerichtet wurde, ging sie wieder nach Martinique, kehrte aber 1790 wegen der Sklavenaufstände nach Paris zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|