Kalenderblatt dw.com
Romy Schneider 1938: Romy Schneider Per Olov Enquist 1934: Per Olov Enquist
Ray Charles 1930: Ray Charles Aldo Moro 1916: Aldo Moro
Paul Delvaux 1897: Paul Delvaux John Boyd Orr 1880: John Boyd Orr
Robert Bosch 1861: Robert Bosch Karl Theodor Körner 1791: Karl Theodor Körner
23.9.1897: Paul Delvaux (†20.7.1994)
Belgischer Maler und Grafiker. In Delvaux' surrealistischen Bildern sind traumartig und künstlich wirkende, perspektivisch verkürzte Architekturen und Räume das Hauptmotiv. Oft sind sie antiken Formen und Bauarten der Renaissance nachempfunden. Sie schaffen die Kulissen für Aktdarstellungen von Frauen und Mädchen, die vom Künstler in ungewöhnlicher Haltung abgebildet werden.
www.delvauxmuseum.com/...
Die Homepage der Paul-Devaux-Stiftung.
(Englisch, Französisch, Niederländisch)
www.artcyclopedia.com/artists/delvaux_pa...
Große Linksammlung zu Delvaux und seinen Werken.
(Englisch)
23.9.1880: John Boyd Orr (†25.6.1971)
Lord of Brechin Mearns, britischer Ernährungsforscher. Nach einer dreijährigen Tätigkeit als Lehrer studierte Orr Medizin und arbeitete an wechselnden Orten als Arzt. Auch in den Ersten Weltkrieg zog er als Arzt. Später widmete er sich Ernährungsfragen. In den 30er Jahren erforschte er vor allem die Bedeutung von Milch für Mütter, Kinder und die unteren Klassen. Orr war Vertreter der Überzeugung, dass die Beseitigung von Hunger und Armut den Weltfrieden sichern könne. Daher forderte er in erster Linie für die Länder der Dritten Welt Unterstützung beim Aufbau der Landwirtschaft sowie die Bereitstellung von finanzieller Hilfe. Orr wurde 1949 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
nobelprize.org/peace/laureates/1949/orr-...
Eine Biografie von Lord John Boyd Orr.
(Englisch)
www.bartleby.com/65/bo/BoydOrr.html...
Biografie von Lord John Boyd Orr.
(Englisch)
23.9.1861: Robert Bosch (†12.3.1942)
Deutscher Industrieller. Nach seiner Ausbildung zum Feinmechaniker war Bosch zunächst in führenden Unternehmen der Branche in Deutschland, den USA und Großbritannien tätig. 1886 gründete er eine Werkstatt, aus der 1937 die Robert Bosch GmbH hervor ging. Er stellte elektrotechnisch-feinmechanische Geräte her. Dazu zählte die Entwicklung von elektrischem Zubehör für Automobile wie dem Hochspannungs-Magnetzünder für Ottomotore (1902). Er führte 1906 den Achstunden-Arbeitstag ein und zahlte seinen Angestellten einen ungewöhnlich guten Lohn. Dafür wurde er in Unternehmerkreisen der „rote Bosch“genannt. Gleichzeitig geriet er wegen Rationalisierungsmaßnahmen mit den Gewerkschaften aneinander.
www.bosch.de/start/content/language1/htm...
Homepage der Firma Bosch.
(Deutsch, Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BoschRob...
Eine Biografie von Robert Bosch.
23.9.1791: Karl Theodor Körner (†26.8.1813)
Deutscher Dichter. Körner begann zunächst ein Bergbaustudium. 1810 gab er mit Unterstützung seines Vaters, einem Freund Friedrich Schillers, seine erste Gedichtsammlung heraus. 1811 ging er nach Wien um Geschichte zu studieren. Dort verfasste er zahlreiche Lustspiele und Dramen. 1813 gab er das Studium auf und wurde als Dichter am Burgtheater angestellt. Kurz darauf trat er in das Lützowsche Freikorps ein. In einem Gefecht zog er sich eine schwere Verwundung zu, kehrte aber schnell zur Truppe zurück. Bald darauf starb er in einer Schlacht nördlich von Schwerin. Körners Gedichte waren vor allem bei den deutschen Patrioten beliebt, die 1813 gegen Napoleon I. kämpften.
gutenberg.spiegel.de/autoren/koerner.htm...
Das Gutenberg-Projekt mit einer Biografie und Online-Versionen einiger Werke Theodor Körners.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Nicht-Leichte ist das Reizvolle.
  > Romy Schneider
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Gasplanet wirkt bei Betrachtung blau?
  Neptun
  Mars
  Uranus